Dresden-Neustadt

aus Rillen und Naepfchen, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 17:25, 10. Jan 2015
PSchels (Diskussion | Beiträge)

← Previous diff
Aktuelle Version
PSchels (Diskussion | Beiträge)

Zeile 1: Zeile 1:
'''01099 Dresden-Neustadt''' (nördl. der Elbe gelegener Stadtteil der Sachsenmetropole). „Im Eingang des Japanischen Palais (in Sichtweite des Goldenen Reiters), zu beiden Seiten in der Höhe von ca 2,20 m sah ich zahlreiche (senkrechte) Schleifspuren. Die untere Sandsteinverplattung scheint jünger zu sein und hat keine Spuren. Die Schleifspuren haben verschiedene Maße und Tiefen (zw. 15 – 20, auch 40 – 50 cm)“ (Q: Klaus Drechsler, Mitteilung v. 05.06.2006)<br> '''01099 Dresden-Neustadt''' (nördl. der Elbe gelegener Stadtteil der Sachsenmetropole). „Im Eingang des Japanischen Palais (in Sichtweite des Goldenen Reiters), zu beiden Seiten in der Höhe von ca 2,20 m sah ich zahlreiche (senkrechte) Schleifspuren. Die untere Sandsteinverplattung scheint jünger zu sein und hat keine Spuren. Die Schleifspuren haben verschiedene Maße und Tiefen (zw. 15 – 20, auch 40 – 50 cm)“ (Q: Klaus Drechsler, Mitteilung v. 05.06.2006)<br>
-Herr Thomas Köberle (TK) hat im Dezember 2014 die anhängenden Bilder zum Japanischen Palais an Herrn R. Scherb geschickt:+Herr Thomas Köberle (TK) hat im Dezember 2014 die anhängenden Bilder zum Japanischen Palais (erb. 1727-1737; benannt wahrscheinlich nach der fernöstlichen Anmutung seiner Dächer) an Herrn R. Scherb übersandt. (Den hellen, feinkörnigen Stein spricht er als "Cottaer Sandstein" an, eine Varietät der Elbsandsteine. Die horizontalen Kratzer in Abb. TK/ führt er auf das Anstreifen durch die Arkaden fahrender LKWs zurück.)<br>
---- ----
<gallery> <gallery>
Zeile 6: Zeile 6:
bild:DresdenTK2.jpg|Japan. Palais TK 2 bild:DresdenTK2.jpg|Japan. Palais TK 2
bild:DresdenTK3.jpg|Japan. Palais TK 3 bild:DresdenTK3.jpg|Japan. Palais TK 3
-bild:DresdenTK4.jpg|Japan. Palais TK 4 
-bild:DresdenTK5.jpg|Japan. Palais TK 5 
bild:DresdenTK6.jpg|Japan. Palais TK 6 bild:DresdenTK6.jpg|Japan. Palais TK 6
-bild:DresdenTK7.jpg|Japan. Palais TK 7</gallery>+bild:DresdenTK7.jpg|Japan. Palais TK 7
 +bild:DresdenTK8.jpg|Japan. Palais TK 8
 +bild:DresdenTK9.jpg|Japan. Palais TK 9
 +</gallery>
---- ----
-s. auch: Fensterladen (mhd. vensterschübel; lat. foricula fenestrae). Die ma. Fensteröffnungen gaben zwar dem Innenraum Licht und Frischluft, gewährten aber auch der Kälte und dem Zugwind Einlass. Abhilfe fand man, indem man Strohbündel in die engen Fensteröffnungen stopfte oder indem man diese mit hölzernen Läden verschloss. Diese konnten als Klappläden seitlich an der Fensterlaibung oder an deren oberen Rand angelenkt sein oder als Schiebeläden in horizontalen Schienen oben und unten an der Außenwand vor dem Fenster geführt sein. Eine andere von Laden war an der Unterkante der Fensteröffnung horizontal gelagert und diente – hochgeschlagen – als Fensterverschluss und – in die Waagrechte heruntergeklappt – als tischähnliche Warenauslage; Krämer und Kleinhändler wurden von daher „ladener“ genannt. Für die Verbindung mit dem Fensterrahmen bzw. mit dem Mauerwerk sorgten Lederriemen oder Eisenbeschläge (Scharniere, Bänder). Die Läden waren als Brettertafel oder als Rahmen-Kasettenwerk gezimmert. Dem Verschluss dienten Holzriegel, die in beiderseitige Aussparungen in der Fensterlaibung eingesetzt werden konnten.<br>+s. auch: https://www.dropbox.com/sh/rxu00cs7gzmi57w/AAAP83Ea3Rf6k1lL6U9BrYgKa?n=347495981
-(s. [[Fenster]])+

Aktuelle Version

01099 Dresden-Neustadt (nördl. der Elbe gelegener Stadtteil der Sachsenmetropole). „Im Eingang des Japanischen Palais (in Sichtweite des Goldenen Reiters), zu beiden Seiten in der Höhe von ca 2,20 m sah ich zahlreiche (senkrechte) Schleifspuren. Die untere Sandsteinverplattung scheint jünger zu sein und hat keine Spuren. Die Schleifspuren haben verschiedene Maße und Tiefen (zw. 15 – 20, auch 40 – 50 cm)“ (Q: Klaus Drechsler, Mitteilung v. 05.06.2006)
Herr Thomas Köberle (TK) hat im Dezember 2014 die anhängenden Bilder zum Japanischen Palais (erb. 1727-1737; benannt wahrscheinlich nach der fernöstlichen Anmutung seiner Dächer) an Herrn R. Scherb übersandt. (Den hellen, feinkörnigen Stein spricht er als "Cottaer Sandstein" an, eine Varietät der Elbsandsteine. Die horizontalen Kratzer in Abb. TK/ führt er auf das Anstreifen durch die Arkaden fahrender LKWs zurück.)



s. auch: https://www.dropbox.com/sh/rxu00cs7gzmi57w/AAAP83Ea3Rf6k1lL6U9BrYgKa?n=347495981

'Persönliche Werkzeuge