Fundorte

aus Rillen und Naepfchen, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 12:28, 5. Okt 2006
PSchels (Diskussion | Beiträge)

← Previous diff
Version vom 09:53, 16. Jan 2021
DeBelemniet (Diskussion | Beiträge)

Next diff →
Zeile 1: Zeile 1:
-'''Auflistung eigener Funde und Funde anderer Autoren zum Thema'''<br>+'''Auflistung der Funde zum Thema "mittelalterliche und neuzeitliche Rillen und Näpfchen"'''<br>
-'''"mittelalterliche und neuzeitliche Rillen und Näpfchen"'''+
 +'''Fundorte: '''[[A-G]]''' / '''[[H-N]]''' / '''[[O-S]]''' / '''[[T-Z]]'''<br>
 +Zu Ortsnamen mit einem Sternchen * findet sich Bildmaterial; die Bilder können durch Anklicken vergrößert werden und lassen dann Details besser erkennen.<br>
-Schabespuren in Form von Wetzrillen (besser Schabe- oder Schleifrillen, „S“), Ritzen („R“) und Näpfchen („N“), auch als Schabemarken, Wetzzeichen, Reibschälchen usw. bezeichnet, am Außenbau ma. und frühneuzeitl. Kirchen, an Außenmauern von Profanbauten und an diversen Steinarbeiten (Denkmälern, Wehrmauern, Brücken) der Zeit. Selten im Inneren von Gebäuden und selten auf natürlich liegendem Gestein. Befunde und Fotos, die nicht auf den Verfasser zurückgehen, sind durch Quellenangabe gekennzeichnet. (HS = Dr. Herbert Schels) 
-In der auf diese Aufstellung folgenden Liste finden sich Orte, an denen ich keine Schabespuren finden konnte. 
 +Schabespuren in Form von Wetzrillen (besser Schabe- oder Schleifrillen, „S“), Ritzen („R“) und Näpfchen („N“), auch als Schabemarken, Wetzzeichen, Rundmarken, Reibschälchen usw. bezeichnet, am Außenbau mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Kirchen, an Außenmauern von Profanbauten und an diversen Steinarbeiten (Denkmälern, Wehrmauern, Brücken). Selten im Inneren von Gebäuden (s. [[Soest]]). <br>
 +Die bisher festgestellten Fundorte befinden sich größtenteils in der BRD. Daneben in den folgenden europäischen Ländern: (Bezeichnung alphabetisch nach KFZ-Kennzeichen): A, CH, B, CZ, DK, E, HR, HU, I, L, N, NL, PL, RO, S und SK, darüberhinaus auch in Ägypten (ET), Tunesien (TN), Israel (IL), der Türkei (TR) und Usbekistan (UZ).<br>
 +Sinn der Auflistung ist, den Bestand an Rillen und Näpfchen festzuhalten, bevor er duch irgendwelche Abbruch- oder Umbaumaßnahmen oder durch Vandalisierung vermindert wird.<br>
 +Bemerkung von Herrn Peter Schels: Leider sind einige Internet-Adressen, unter welchen ich Hinweise auf Schabespuren gefunden hatte, zwischenzeitlich aufgelassen worden. Ich habe sie als Quellenbeleg trotzdem im Text belassen.<br>
 +In der auf diese Aufstellung folgenden Liste der Fundorte finden sich Orte aufgeführt, an denen ich (= Peter Schels) oder andere Autoren keine Schabespuren finden konnten.<br>
 +Befunde und Fotos, die nicht auf den Verfasser zurückgehen, sind durch Quellenangabe gekennzeichnet.<br>
-* 52062 [[Aachen]]+Zu den Namens-Abkürzungen: <br>
-* 53343 [[Adendorf]]+GB = Gerd Beutner<br>
-* 91315 [[Ailersbach]]+J-MB = Jean-Marie Blaising<br>
-* 07980 [[Albersdorf]] +EB = Elmar Brohl<br>
-* 56859 [[Alf]] +WB = Wolfgang Bünnig<br>
-* 90402 [[Almoshof]] +AdB = Ariane de Bortoli<br>
-* 36304 [[Alsfeld]]/Hessen+HC = Hans Cappel<br>
-* 90146 [[Altendorf]] +CG = Dr. Friderike Christahl-Günther<br>
-* 90518 [[Altdorf]] (b. Nürnberg)+ChG = Chris Goethuys<br>
-* 96264 [[Altenkunstadt]]+CD = Carsten Denneburg<br>
-* 95500 [[Altenplos]] +LD = Laurin Dierken<br>
-* 91217 [[Altensittenbach]] +BD = Brigitte Dittmar<br>
-* 17087 [[Altentreptow]] +KD, ID = Klaus oder Ingrid Drechsler<br>
-* A - [[Altlichtenwarth]] +JE = Dipl. Ing. Jürgen Eberle<br>
-* 92224 [[Amberg]]+JohE= Johan Eggeraat <br>
-* 63916 [[Amorbach]]+AF = Arne Franke M.A.<br>
-* 16278 [[Angermünde]] +WF = Dr. Wolfgang Fritzsche<br>
-* 76855 [[Annweiler]] +JGu = Jörg Gundelach<br>
-* 91522 [[Ansbach]] +JG = Joachim Günther<br>
-* 99310 [[Arnstadt]]+HH = Hartwig Hillegeist<br>
-* 96260 [[Arnstein]]+MJ = Markus Jäckel<br>
-* 76829 [[Arzheim]]+GJ = Gerhard Jahn<br>
-* 63739 [[Aschaffenburg]]+CJ = Christian Jauw<br>
-* 06449 [[Aschersleben]]+EJ = Eike Johanning<br>
-* 97239 [[Aub]] +HK = Henry Kilian<br>
-* 91275 [[Auerbach]] +MK = Michael Koch<br>
-* 91726 [[Aufkirchen]] +TK = Thomas Köberle<br>
-* 91347 [[Aufseß]]+DK = Dietmar Kraatz<br>
-* 55422 [[Bacharach]] (am Rhein)+SK = Silvia Kraatz<br>
-* 76887 [[Bad Bergzabern]]+CL = Christian Lauw<br>
-* 95460 [[Bad Berneck]]+UM = Uli Mey<br>
-* 06647 [[Bad Bibra]]/Unstrut (S-A)+TM = Thomas Mersch<br>
-* 38271 [[Baddeckenstedt]]+AAM= A. A. Mroczek<br>
-* 33014 Bad Driburg s. [[Driburg]] +JM = Jörg Müller<br>
-* 67098 [[Bad Dürkheim]]+KP = Katarina Papajanni<br>
-* 36251 [[Bad Hersfeld]]+RP = Robert Preis<br>
-* 97980 [[Bad Mergentheim]]+UP = Ute Pietrzak<br>
-* 55583 [[Bad Münster]]+MR = Marc Robben<br>
-* 55902 Bad Münstereifel s. [[Münstereifel]]+NR = Niels Reich<br>
-* 38259 [[Bad Salzgitter]] +RR = Dr. Renate Reuther<br>
-* 99955 [[Bad Tennstedt]]+GSch= Gernot Schauß<br>
-* 34537 [[Bad Wildungen]] +HS = Dr. Herbert Schels<br>
-* 19336 [[Bad Wilsnack]] +'''PS = Dr. Peter Schels (Autor; 2015 gestorben)'''<br>
-* 74206 Bad Wimpfen s. [[Wimpfen am Berg]] und [[Wimpfen im Tal]]+HsS= Hannes Schels<br>
-* 91438 [[Bad Windsheim]]+'''RS = Rainer Scherb (Autor ab 2016)'''<br>
-* 91083 [[Baiersdorf]] +SSch = Siegmar Schmidt<br>
-* 96049 [[Bamberg]] +KS = Klaus Schöneberger (2013 gestorben)<br>
-* 96231 [[Banz]]+FS = Dr. Frank Schultze<br>
-* 52428 [[Barmen]]+HjS= Hansjörg Schürer<br>
-* 18356 [[Barth]] +SPL= Société préhistorique luxembourgeoise/Luxemburger Gesellschaft für Vorgeschichte<br>
-*CH-[[Basel]]+GSt= Georg Steffel<br>
-* 35043 [[Bauerbach]]+GS = Gerwin Stein<br>
-* 96148 [[Baunach]]+RT = R. T. (will anonym bleiben)<br>
-* 95444 [[Bayreuth]]+WU = Werner Urban<br>
-* F-[[Beauvais]]+AW = Arthur Wiesmet<br>
-* 97595 [[Bechtheim]] +'''JuEW = Jan und Els Weertz (Autoren ab 2016) (www.debelemniet.nl)'''<br>
-* 66424 [[Beeden]]+RW = Rudolf Wild<br>
-* 90571 [[Behringersdorf]]+AZi= Dr. Alexandra Zingler<br>
-* 96277 [[Beikheim]] +AZ = Dr. Albrecht Zott.<br>
-* 74585 [[Beimbach]]+
-* 49191 [[Belm]] +
-*I-[[Benevent]] +
-* 54538 [[Bengel]] +
-* 64625 [[Bensheim]] +
-* 53894 [[Berg]] +
-* 49625 [[Berge-Bippen]]+
-* CH-[[Bern]]+
-* 27804 [[Berne]] +
-* 66802 [[Berus]] +
-* 91282 [[Betzenstein]] +
-*F-[[Betzenstein/Elsaß]]+
-* 06794 [[Beyersdorf]] +
-* 55765 [[Birkenfeld]] +
-* 38889 [[Blankenburg]] +
-* 74572 [[Blaufelden]] +
-* 66440 [[Blieskastel]] +
-* 66440 [[Böckweiler]] +
-* 53111 [[Bonn]] +
-* 74357 [[Bönnigheim]]+
-* 73441 [[Bopfingen]]+
-* 27246 [[Borstel]] +
-* F-[[Bouxwiller]] (Elsaß)+
-* 74336 [[Brackenheim]]+
-* 56338 [[Braubach]] +
-* 38100 [[Braunschweig]]+
-* 06796 [[Brehna]] +
-* 79206 [[Breisach]] +
-* 75015 [[Bretten]] +
-* 63679 [[Breungeshain]] +
-* 59929 [[Brilon]] +
-* 38226 [[Bruchmachtersen]] +
-* 95336 [[Buchau]]+
-* 14547 [[Buchholz]] +
-*F-[[Buchsweiler]] +
-* 63694 [[Büdingen]] +
-* 97258 [[Bullenheim]]+
-* 33142 [[Büren ]]+
-* 23769 [[Burg]]+
-* 96110 [[Burgellern]]+
-* 06463 [[Burg Falkenstein]] +
-* 96224 [[Burgkunstadt]]+
-* 91560 [[Bürglein]] +
-* 34286 Burg Spangenberg s. 34286 [[Spangenberg]]+
-* 90559 [[Burgthann]] +
-* 95488 [[Busbach]] +
-* 96155 [[Buttenheim]] +
-* 99628 [[Buttstädt]]+
-* 90556 [[Cadolzburg]] +
-* F-[[Cahors]] (Dep. Lot)+
-* 39240 [[Calbe]]+
-* ES-[[Campos del Puerto]] (Mallorca)+
-* 93413 [[Cham]] +
-* 35117 Christenberg, der s. 35117 [[Münchhausen]]+
-* 23743 [[Cismar]] +
-* 96450 [[Coburg]]+
-* 67283 [[Colgenstein]]+
-* F-[[Colmar]]+
-* 03046 [[Cottbus]]+
-* 74564 [[Crailsheim]]+
-* 95473 [[Creußen]]+
-* 99831 [[Creuzburg]] +
-* 01920 [[Crostwitz]] +
-* 15374 [[Dahmsdorf]] +
-* 96148 [[Daschendorf]]+
-* 31737 [[Deckbergen]] +
-* 67146 [[Deidesheim]] +
-* NL-[[Delden]]+
-* HU-[[Dercsenyi]]+
-* 76857 [[Dernbach]]+
-* F-[[Dettwiller]] (Elsaß)+
-* 55606 [[Dhaun]] +
-* 64807 [[Dieburg]]+
-* 91456 [[Diespeck]] +
-* 90599 [[Dietenhofen]]+
-* 96145 [[Dietersdorf]]+
-* 97332 [[Dimbach]] +
-* 91550 [[Dinkelsbühl]]+
-* 01744 [[Dippoldiswalde]]+
-* 95359 [[Döllnitz]]+
-* 96250 [[Döringstadt]] +
-* 99310 [[Dosdorf]]+
-* 37127 [[Dransfeld]] +
-* 19243 [[Dreilützow]]+
-* 01099 [[Dresden-Neustadt]] +
-* 33014 [[Driburg]] +
-* 37115 [[Duderstadt]]+
-* 66125 [[Dudweiler]]+
-* 48249 [[Dülmen]] +
-* 96250 [[Ebensfeld-Niederau]]+
-* 96106 [[Ebern]] +
-* 96237 [[Ebersdorf]] +
-* 96224 [[Ebneth]] +
-* LUX-[[Echternach]]+
-* 95488 [[Eckersdorf]] +
-* 67480 [[Edenkoben]] +
-* 91090 [[Effeltrich]] +
-* CZ-350 01 [[Eger]] (tschech. Cheb)+
-* 15518 [[Eggersdorf]] +
-* 91330 [[Eggolsheim]] +
-* 37574 [[Einbeck]] +
-* 96472 [[Einberg]]+
-* 98673 [[Eisfeld]]+
-* 06295 [[Eisleben]]+
-* PL-[[Elblag/Elbing]] +
-* 17493 [[Eldena]]+
-* CZ-Elbogen s. [[Loket]]+
-* 79215 [[Elzach]] +
-* 95517 [[Emtmannsberg]]+
-* 91238 [[Engelthal]]+
-* 66957 [[Eppenbrunn]]+
-* 75031 [[Eppingen]]+
-* 85435 [[Erding]]+
-* 99084 [[Erfurt]]+
-* 91054 [[Erlangen]]+
-* 91459 Erlbach s. [[Markt Erlbach]]+
-* 96126 [[Ermershausen]]+
-* 06463 [[Ermsleben]]+
-* 99894 [[Ernstroda]] +
-* 66482 [[Ernstweiler]]+
-* 67167 [[Erpolzheim]]+
-* 76831 [[Eschbach]] +
-* 91224 [[Eschenbach]]+
-* 92676 [[Eschenbach/Opf.]] +
-* 37269 [[Eschwege]] +
-* 73728 [[Esslingen]]+
-* 76857 [[Eußerthal]]+
-* F-[[Falaise]] +
-* 91555 [[Feuchtwangen]]+
-* 96317 [[Fischbach]] +
-* 39524 [[Fischbeck]] +
-* 18442 [[Flemendorf]]+
-* 91301 [[Forchheim]]+
-* 91466 [[Forst]] +
-* 35066 [[Frankenberg]] +
-* 15230 [[Frankfurt/Oder]]+
-* 76833 [[Frankweiler]]+
-* PL-[[Frauenburg/Frombork]] +
-* 96231 [[Frauendorf]] +
-* 48231 [[Freckenhorst]]+
-* 09599 [[Freiberg/Sachsen]] +
-* 79098 [[Freiburg/Breisgau]]+
-* 67251 [[Freinsheim]]+
-* 54450 [[Freudenburg]]+
-* 61169 [[Friedberg/Hessen]]+
-* 93491 [[Friedersried]] +
-* 34560 [[Fritzlar]]+
-* PL-Frombok/Frauenburg s. [[Frauenburg/Frombork]]+
-* 90762 [[Fürth]]+
-* 19205 [[Gadebusch]] +
-* 96224 [[Gärtenroth]]+
-* 66996 [[Gebüg]]+
-* 96145 [[Gemünda]] +
-* 77723 [[Gengenbach]] +
-* NL-[[Gent]]+
-* 74582 [[Gerabronn]] +
-* 96161 [[Gerach]] +
-* 96190 [[Gereuth]]+
-* 97447 [[Gerolzhofen]]+
-* 95494 [[Gesees]] +
-* 96242 [[Gestungshausen]] +
-* 96260 [[Geutenreuth]] +
-* 18569 [[Gingst]] +
-* 96274 [[Gleußen]] +
-* 17179 [[Gnoien]] +
-* 76831 [[Göcklingen]]+
-* 76829 [[Godramstein]]+
-* 31157 [[Gödringen]]+
-* 23992 [[Goldberg]]+
-* 95497 [[Goldkronach]]+
-* 67307 [[Göllheim]] +
-* 02826 [[Görlitz]]+
-* 38615 [[Goslar]]+
-* 91327 [[Gößweinstein]]+
-* 99867 [[Gotha]]+
-* 37073 [[Göttingen]]+
-* 91322 [[Gräfenberg]] +
-* 17489 [[Greifswald]] +
-* 66501 [[Großbundenbach]]+
-* 36132 [[Großentaft]]+
-* 96237 [[Großgarnstadt]]+
-* 96269 [[Großheirath]] +
-* A-Großkrut +
-* 18445 [[Groß-Mohrsdorf]] +
-* 63762 [[Großostheim]]+
-* 64823 [[Groß-Umstadt]] +
-* 96484 [[Großwalbur]]+
-* 39319 [[Großwulkow]] +
-* 35305 [[Grünberg-Queckborn]] +
-* 97947 [[Grünsfeldhausen]] +
-* 34281 [[Gudensberg]]+
-* 64380 [[Gundernhausen]] +
-* 91710 [[Gunzenhausen]]+
-* A-[[Gurk]]+
-* 18273 [[Güstrow]] +
-* 91468 [[Gutenstetten]] +
-* 34302 [[Guxhagen]]+
-* F-[[Haguenau]] +
-* 38820 [[Halberstadt]] +
-* 06108 [[Halle/Saale]]+
-* 96103 [[Hallstadt]] +
-* 31785 [[Hameln]] (NS)+
-* 91093 [[Hannberg]] +
-* 30169 [[Hannover]] +
-* 30659 [[Hannover-Bothfeld]]+
-* 06493 [[Harzgerode]] +
-* 97437 [[Haßfurt]]+
-* 96145 [[Hattersdorf]] +
-* 25856 [[Hattstedt]] +
-* 39539 [[Havelberg]]+
-* 73630 [[Hebsack]] +
-* 91180 [[Heideck]] +
-* 69117 [[Heidelberg]] +
-* 74072 [[Heilbronn]]+
-* 91332 [[Heiligenstadt]]+
-* 37308 [[Heiligenstadt/Thüringen]]+
-* 91560 [[Heilsbronn]] +
-* 71296 [[Heimsheim]] +
-* 95500 [[Heinersreuth]]+
-* 98663 [[Heldburg]]+
-* 38350 [[Helmstedt]]+
-* 34346 [[Hemeln]]+
-* 91334 [[Hemhofen]]+
-* 74706 [[Hemsbach]] +
-* 91239 [[Henfenfeld]]+
-* 64646 [[Heppenheim]]+
-* 90562 [[Heroldsberg]]+
-* 76332 [[Herrenalb]] +
-* 91217 [[Hersbruck]]+
-* 91074 [[Herzogenaurach]] +
-* 95359 [[Heubsch]] +
-* 29594 [[Heuersdorf]] +
-* 98646 [[Hildburghausen]]+
-* 31137 [[Hildesheim]]+
-* 99735 [[Himmelgarten]] +
-* 95502 [[Himmelkron]] +
-* 97204 [[Höchberg]] +
-* 91315 [[Höchstadt an der Aisch]]+
-* 04539 [[Hohendorf]] +
-* 96142 [[Hollfeld]] +
-* 35315 [[Homberg an der Ohm]]+
-* F-[[Hombourg-Haut]]+
-* 67317 [[Höningen]] +
-* 66851 [[Horbach]] +
-* 66500 [[Hornbach]]+
-* 95349 [[Hutschdorf]] +
-* NL-[[Ijsselstein]]+
-* 66557 [[Illingen]] +
-* 97346 [[Iphofen]] +
-* 96215 [[Isling]] +
-* 07743 [[Jena]] +
-* 39319 [[Jerichow]] +
-* 52428 [[Jülich]] +
-* 96176 [[Junkersdorf]] +
-* 14913 [[Jüterbog]] +
-* 07768 [[Kahla]]+
-* 91085 [[Kairlindach]] +
-* 67655 [[Kaiserslautern]]+
-* 91720 [[Kalbensteinberg]] +
-* 90562 [[Kalchreuth]] +
-* 59602 [[Kallenhardt]] +
-* 01917 [[Kamenz]] +
-* 17506 [[Kammin]] +
-* IL-[[Kaparnaum]] +
-* SK-[[Kaschau]] +
-* 95359 [[Kasendorf]]+
-* 91466 [[Kästel]] +
-* 63628 [[Katholisch-Willenroth]] +
-* 56349 [[Kaub]] +
-* 96164 [[Kemmern]] +
-* 95478 [[Kemnath]] +
-* 66706 [[Kesslingen]] +
-* 67271 [[Kindenheim]] +
-* 95491 [[Kirchahorn]] +
-* 95469 [[Kirchenlaibach]]+
-* 91281 [[Kirchenthumbach]] +
-* 99334 [[Kirchheim]] +
-* 97318 [[Kitzingen]] +
-* R-[[Klausenburg]] (rumän. Cluj-Napoca, ungar. Kolozsvar)+
-* 95349 [[Kleetzhöfe]] +
-* 74523 [[Kleincomburg]] +
-* SK-[[Kleinfraukirchen]] +
-* 38277 [[Klein Heere]] +
-* 96260 [[Kleinziegenfeld]]+
-* 96215 [[Klosterlangheim]] +
-* 56077 [[Koblenz]]+
-* 66346 [[Köllerbach]] +
-* 67435 [[Königsbach]] (Pfalz)+
-* 97486 [[Königsberg/Franken]]+
-* 01824 [[Königstein]] +
-* 90427 [[Kraftshof]]+
-* 52372 [[Kreuzau]] +
-* 96317 [[Kronach]]+
-* 17440 [[Kröslin]] +
-* 73329 [[Kuchen]] +
-* 95326 [[Kulmbach]]+
-* 95362 [[Kupferberg]] +
-* 96328 [[Küps]]+
-* 54655 [[Kyllburg]] +
-* CZ-[[Kynsperg/Königsberg]]+
-* 96274 [[Lahm]]/Itzgrund+
-* 76829 [[Landau]] (in der Pfalz)+
-* 23769 [[Landkirchen/Fehmarn]]+
-* 74595 [[Langenburg]] +
-* 95512 [[Langenstadt]] +
-* 90579 [[Langenzenn]]+
-* L-[[Larochette]] +
-* 06636 [[Laucha/Unstrut]]+
-* 91207 [[Lauf a.d. Pegnitz]]+
-* 74348 [[Lauffen am Neckar]]+
-* 56332 [[Lehmen]] +
-* 66969 [[Lemberg]] +
-* 19406 [[Lenzen]]+
-* 06198 [[Lettewitz]] +
-* SK-[[Leutschau]] +
-* 91586 [[Lichtenau]] +
-* 96215 [[Lichtenfels]]+
-* 99510 [[Liebstedt]] +
-* 66459 [[Limbach]] +
-* 65549 [[Limburg a.d. Lahn]]+
-* 95349 [[Limmersdorf]] +
-* 73525 [[Lindach]] +
-* 95473 [[Lindenhardt]] +
-* 52441 [[Linnich]] +
-* 45721 [[Lippramsdorf]] +
-* 96170 [[Lisberg]]+
-* 96123 [[Litzendorf]] +
-* ES-[[Lluchmayor (Mallorca)]]+
-* 31547 [[Loccum]] +
-* 96123 [[Lohndorf]] +
-* SK-[[Loipersdorf (SK)]] +
-* CZ-[[Loket/Elbogen]]+
-* 64653 [[Lorsch]]+
-* 23552 [[Lübeck]]+
-* I-[[Lucca]] (Toskana)+
-* 29439 [[Lüchow]]+
-* 25774 [[Lunden]] +
-* 39104 [[Magdeburg]]+
-* 97350 [[Mainbernheim]] +
-* 96264 [[Maineck]]+
-* 96224 [[Mainroth]]+
-* 55028 [[Mainz]]+
-* 17139 [[Malchin]] +
-* 23714 [[Malente]] +
-* 39524 [[Mangelsdorf]] +
-* 95326 [[Mangersreuth]]+
-* 71672 [[Marbach/Neckar]]+
-* 35035 [[Marburg/Lahn]]+
-* 95352 [[Marienweiher]] +
-* 56338 [[Marksburg b. Braubach]] +
-* 55606 [[Marksburg in Brauweiler]]+
-* 97340 [[Marktbreit]] +
-* 91459 [[Markt Erlbach]]+
-* 95352 [[Marktleugast]] +
-* 95509 [[Marktschorgast]]+
-* 96275 [[Marktzeuln]]+
-* 53947 [[Marmagen]] +
-* 66894 [[Martinshöhe]] +
-* 75433 [[Maulbronn]]+
-* 96484 [[Meeder]] +
-* 06463 Meisdorf s. [[Burg Falkenstein]]+
-* 01662 [[Meißen]] +
-* 39524 [[Melkow]] +
-* CZ-[[Melnik]] +
-* 34212 [[Melsungen]] +
-* 06642 [[Memleben]] +
-* 96117 [[Memmelsdorf/Ofr.]]+
-* 96190 [[Memmelsdorf/Ufr.]]+
-* 95349 [[Menchau]] +
-* 91732 [[Merkendorf]] +
-* 06217 [[Merseburg ]] +
-* 66663 [[Merzig]] +
-* 35041 [[Michelbach]] +
-* 95511 [[Mistelbach]] +
-* 96215 [[Mistelfeld]] +
-* 95490 [[Mistelgau]] +
-* 96129 [[Mistendorf]] +
-* 66851 [[Mittelbrunn]] +
-* 96260 [[Modschiedel]] +
-* F-[[Monswiller (Elsaß)]] +
-* 55234 [[Monzernheim]] +
-* 37186 [[Moringen]] +
-* F-[[Moutherhouse (Elsaß)]] +
-* 95336 [[Motschenbach]] +
-* CZ-Mrazov +
-* 06198 [[Mücheln]] +
-* 35117 [[Münchhausen]] +
-* 55902 [[Münstereifel]] +
-* 67435 [[Mußbach]]+
-* 96179 [[Mürsbach]] +
-* 19406 [[Mustin]] +
-* 92507 [[Nabburg]] +
-* SK-[[Nagyhind (SK)]]+
-* 91344 [[Nankendorf]] +
-* 06618 [[Naumburg]] (a.d. Saale)+
-* 95497 [[Nemmersdorf]] +
-* 17033 [[Neubrandenburg]]+
-* 95512 [[Neudrossenfeld]]+
-* 39307 [[Neuenklitsche]]+
-* 91257 [[Neuhof]] +
-* 17154 [[Neukalen]] +
-* 23992 [[Neukloster]] +
-* 67271 [[Neuleiningen]] +
-* 96479 [[Neundorf]] +
-* 95466 [[Neunkirchen (am Roten Main)]]+
-* 91077 [[Neunkirchen (am Brand)]] +
-* 15816 [[Neuruppin]]+
-* SK-[[Neusohl (SK)]] (slow. Banska Bystrica, ungar. Besztercebanya)+
-* 95514 [[Neustadt am Kulm]]+
-* 31535 [[Neustadt am Rübenberge]] +
-* 91413 [[Neustadt an der Aisch]] +
-* 67429 [[Neustadt an der Weinstraße]]+
-* 19306 [[Neustadt-Gleve]]+
-* 35279 [[Neustadt/Hessen]] +
-* 95488 [[Neustädtlein am Forst]]+
-* 06198 [[Neutz]] +
-* F-[[Neuwiller-les-Saverne (Elsaß)]]+
-* 52385 [[Nideggen]] +
-* 66482 [[Niederauerbach]] +
-* 97956 [[Niklashausen]] +
-* 01683 [[Nossen]] +
-* 90403 [[Nürnberg ]] +
-* 99718 [[Oberbösa]] +
-* 96190 [[Obermerzbach]] +
-* 95490 [[Obernsees]] +
-* 76889 [[Oberotterbach]] +
-* 74423 [[Obersontheim]] +
-* 95326 [[Oberzettlitz]] +
-* 97199 [[Ochsenfurt]]+
-* HU-[[Ocsa (HU)]]+
-* 91336 [[Oesdorf]] +
-* 74613 [[Öhringen]] +
-* 23758 [[Oldenburg/Holstein]]+
-* 53937 [[Olef]] +
-* NL-[[Ootmarsum (NL)]]+
-* 55276 [[Oppenheim]] +
-* 07788 [[Orlamünde]] +
-* 99510 [[Oßmannstedt]] +
-* 39606 [[Osterburg]] +
-* 67697 [[Otterberg]] +
-* F-[[Ottmarsheim (Elsaß)]]+
-* 33098 [[Paderborn]] +
-* ES-[[Palma de Mallorca (ES)]]+
-* 19370 [[Parchim]]+
-* F-[[Parthenay (F)]]+
-* 07422 [[Paulinzella]] +
-* 95359 [[Peesten]]+
-* 91257 [[Pegnitz]]+
-* 19348 [[Perleberg]] +
-* 96264 [[Pfaffendorf]] +
-* F-[[Pfaffenheim (Elsaß)]]+
-* 96176 [[Pfarrweisach]] +
-* 67551 [[Pfeddersheim]] +
-* 66955 [[Pirmasens]] +
-* 01796 [[Pirna]] +
-* 19395 [[Plau]] +
-* 99338 [[Plaue]] +
-* 95491 [[Poppendorf]] +
-* 90765 [[Poppenreuth]] +
-* 91218 [[Pottenstein]] +
-* PL-[[Poznan/Posen (PL)]]+
-* CS-[[Praha/Prag (CZ)]]+
-* 17291 [[Prenzlau]] +
-* 06922 [[Prettin]] +
-* 91362 [[Pretzfeld]] +
-* 97357 [[Prichsenstadt]] +
-* 18445 [[Prohn]] +
-* 66346 [[Püttlingen]] +
-* 06484 [[Quedlinburg]]+
-* 06268 [[Querfurt]] +
-* 96179 [[Rattelsdorf]]+
-* 23909 [[Ratzeburg]] +
-* I-[[Ravenna (I)]] +
-* 39319 [[Redekin]] +
-* 96257 [[Redwitz an der Rodach]]+
-* 91244 [[Reichenschwand]] +
-* 53520 [[Reifferscheid]] +
-* 99894 [[Reinhardsbrunn/Thüringen]] +
-* 37130 [[Reinhausen]] +
-* 64354 [[Reinheim-Überau]] +
-* 35447 [[Reiskirchen-Winnerod]] +
-* 96184 [[Rentweinsdorf]] +
-* 18230 [[Rerik]] +
-* DK-[[Ribe (DK)]]+
-* 24354 [[Rieseby]] +
-* 33397 [[Rietberg]] +
-* 66509 [[Rieschweiler]] +
-* 17207 [[Röbel]] +
-* 98631 [[Römhild]] +
-* 35119 [[Rosenthal]] +
-* F-[[Rosheim (Elsaß)]]+
-* 39307 [[Roßdorf]] +
-* 90574 [[Roßtal]] +
-* 18055 [[Rostock]]+
-* 36199 [[Rotenburg an der Fulda]] +
-* 91154 [[Roth bei Nürnberg]]+
-* 91541 [[Rothenburg o.T.]]+
-* 96215 [[Rothmannsthal]] +
-* 78628 [[Rottweil]] +
-* F-[[Rouffach (Elsaß)]]+
-* 74582 [[Rückershagen]] +
-* 99628 [[Rudersdorf]] +
-* 19374 [[Ruest]] +
-* 91749 [[Ruffenhofen]]+
-* 90607 [[Rückersdorf]]+
-* 95365 [[Rugendorf]]+
-* 59602 [[Rüthen]] +
-* 07318 [[Saalfeld]] +
-* 66119 [[Saarbrücken-Stadt]]+
-* 54439 [[Saarburg]] +
-* 38259 Salzgitter s. [[Bad Salzgitter]]+
-* 29410 [[Salzwedel]] +
-* 39524 [[Sandau]] +
-* 25776 [[Sankt Annen]] +
-* 67487 [[Sankt Martin]] +
-* 66606 [[Sankt Wendel]] +
-* ES-[[Santanyi (Mallorca)]]+
-* ES-[[Santiago de Compostella (ES)]]+
-* 53894 [[Satzvey]] +
-* 96528 [[Schalkau]] +
-* 37127 [[Scheden]] +
-* 96253 [[Scherneck]] +
-* 96110 [[Scheßlitz]] +
-* 95336 [[Schimmendorf]] +
-* 98553 [[Schleusingen]] +
-* 36110 [[Schlitz]] +
-* 36110 [[Schlitz-Oberwegfurth]] +
-* 55606 [[Schloss Dhaun]] +
-* 64720 [[Schloss Fürstenau]] +
-* 95326 Schloss Steinenhausen s. [[Steinenhausen]]+
-* 34513 Schloss Waldeck s. [[Waldeck]]+
-* 96158 [[Schlüsselau]] +
-* 98574 [[Schmalkalden]] +
-* 14715 [[Schmetzdorf]] +
-* 91289 [[Schnabelwaid]] +
-* 91220 [[Schnaittach]] +
-* 66996 [[Schönau/Pfalz]]+
-* 39524 [[Schönhausen]] +
-* 73614 [[Schorndorf]] +
-* 26419 [[Schortens]] +
-* 96274 [[Schottenstein]] +
-* 18258 [[Schwaan]] +
-* 91126 [[Schwabach]]+
-* 73525 [[Schwäbisch Gmünd]]+
-* 74523 [[Schwäbisch Hall]]+
-* 90571 [[Schwaig]] +
-* 95336 [[Schwarzach]] +
-* 76889 [[Schweigen]] +
-* 97421 [[Schweinfurt]]+
-* 35260 [[Schweinsberg]] +
-* 19053 [[Schwerin]] +
-* 64342 [[Seeheim-Jugenheim]] +
-* 96450 [[Seidmannsdorf]] +
-* 90602 [[Seligenporten]] +
-* 55278 [[Selzen ]] +
-* 67681 [[Sembach]] +
-* 01968 [[Senftenberg]] +
-* 54455 [[Serrig]] +
-* 96145 [[Seßlach]] +
-* 96146 [[Seußling]] +
-* 67729 [[Sippersfeld]] +
-* 99610 [[Sömmerda]] +
-* 96242 [[Sonnefeld]]+
-* 66625 [[Sötern]] +
-* 91174 [[Spalt]]+
-* 34286 [[Spangenberg]] +
-* 92676 [[Speinshart]] +
-* 67346 [[Speyer]]+
-* 54538 Springiersbach s. [[Bengel]]+
-96231 Staffelstein bei Lichtenfels, Kirchgasse 12: Kath. Pfarrkirche St. Kilian, Spätgot. Hallenbau +
- nach 1473 über Kern des 13.Jh., Umbauten 18. u. 19.Jh. Spitzbehelmter Turm +
- mit Scharwachttürmchen nördl.neben dem geosteten Chor. Neg.+
- St. Anna-Kapelle an der Bamberger Str. Spätgot. Neg.+
- Bambergerstr. 25: Stadtturm. Fünfgeschossiger Sandsteinquaderbau 16./18.Jh. +
- Neg.+
- Marktplatz 1: Rathaus. Fachwerkobergeschoss, steiles Satteldach. 1685/87 nach +
- einem Brand (1684) über einem sma. steinernen Untergeschoss errichtet. +
- Barocker Dachreiter. An der südl. Marktplatzseite ein rechteckiges Tor, flankiert +
- von zwei Torbogen. Östl. Torbogen: re.i.d.L. 1 + 5 + 7 S, lks.i.d.L. 4 + 7 S. Westl. +
- Torbogen: re.i.d.L. 2 + 6 S, lks. i.d.L. 2 + 7 S.+
- Lichtenfelserstr. 9. Ehem. Amtsbau des Bamberger Domkapitels (1717/20); +
- verputzter Barockbau. Sandsteinportal. Neg.+
- Staffelberg, kath. Wallfahrtskapelle St. Adelgundis, 1653/54 über älterem Kern, +
- geosteter Chor, Westturm. Neg.+
-36396 Steinau an der Straße (an der Kinzig im Naturpark Hessischer Spessart). „Alte Wetzrillen an der +
- Pforte der Kirche“. (Q: W. Eitelmann, S. 286, Abb. 1442 – 1445)+
-74523 Steinbach bei Schwäbisch Hall, im Tal zwischen Groß- und Kleincomburg. St. Johannes, ev. +
- Pfarrkirche aus dem 11. Jh. Chorturmkirche aus Kalkbruchstein, mit Sandstein- +
- Eckquadern und -Gewänden. Kreisrunde, flach-schalenförmige Näpfchen von ca. +
- 5cm Durchmesser, sämtlich etwa 30cm über OK Fundament, also etwa 50cm+
- über Bodenniveau. S-Seite Schiff: 45; W-Seite Querbau: 11; S-Seite Querbau: 15; +
- am Halbrund der Apsis: 25; N-Seite Schiff: 100; W-Seite Schiff (bis zum Anbau): +
- 5 N.+
-95326 Steinenhausen (Melkendorf bei Kulmbach) Hs.Nr.1/2, ehem Schloss, später staatl. +
- Altenheim, jetzt Landesamt für Umweltschutz. Auf einer Anhöhe über dem +
- Zusammenfluss von Rotem und Weißem Main. Der ursprüngliche Steinbau aus +
- dem 13.Jh. wurde 1430 von den Hussiten zerstört und 1535 wiederaufgebaut. +
- Neubau 1720-24 (v. Guttenberg). Dreiflügeliger, nach Osten offener Bau +
- (Südportal 1512, Nordportal 1535). Innerer Hof mit Mauer und Prunkportal +
- gegen den von Wohnflügeln umbauten Vorhof abgeschlossen. Am Portal des +
- Vorhofs 1 S (25cm, am 3. Quader, in der Laibung)+
-98749 Steinheid (Thüringen). Kirche, „Schwertrillen am Chor.“ (Q: K. Kohlstock)+
-39576 Stendal (Sachsen-Anhalt). Pfarrkirche St. Marien (im wesentl. 15.Jh., Backsteingotik. Am +
- Sandsteinfries über Feldsteinsockel: am südl. Eck der Westfassade S nach +
- Westen und Norden hin (13.08.2001; Foto Stendal1)+
- Rathaus (Backsteingotik, 14. Jh., Renaissance-Anbau). Am Sandstein-+
- Renaissanceportal auf der Westseite, R rechts und lks am Gewände +
- (13.08.2001; Foto Stendal2)+
-19406 Sternberg (Mecklenburg-Vorpommern, zw. Schwerin und Güstrow). Stadtkirche St. Maria +
- und St. Nikolaus (Backsteingotik, 13./14. Jh.). Am Gewände des Südportals viele +
- N (Fotos Sternberg1, Sternberg2). Einzelne N am gesamten Außenbau. Serien von +
- Ritzen auf zwei Backsteinen eines südl. Strbpf. (Foto Sternberg3 [11.08.2001])+
-91338 Stöckach (Ofr., ca, 15 km östl. Erlangen). Kath. Pfarrkirche St. Ägidius, Chor 15. Jh., +
- Langhaus und Turm 15. Jh., Turmobergeschoss und Helm 1895. Am südöstl Strbpf. +
- des Chors an beiden Flanken je 1 zugeschmierte S (20/90°/100). Am Chorschluss 3 +
- kleinere S, eine davon zugeschm. (25.07.2002)+
-18539 Stralsund (Mecklenburg-Vorpommern). St. Marienkirche, Backsteingotik (1360 – 1380). +
- Weitgehend eingerüstet und verhängt. Soweit einsehbar keine Funde.+
- Dominikanerkloster St. Katharina, Backsteingotik, heute Museum. Nordöstl. +
- Strbpf. des Chors: 5 N nach Nordwesten hin (3/100) (Foto Stralsund1).+
- Jakobi-Kirche (Backsteingotik, 13. Jh.). Nordseite: viele N, besonders an dem +
- Strebepfeiler rechts des westl. Nordportals (Foto Stralsund2). Südseite: viele N, +
- besonders am Strbpf. rechts des östl. Südportals. +
- Rathaus (Backsteingotik, 13. Jh.) mit großartiger Schaufassade. In der +
- Gerichtslaube achteckige schlanke Säulen aus schwed. Kalkstein. Eine davon +
- zeigt etliche ca. 30 cm lange Rillen. +
- Klaus Drechsler, September 2005: „ Rathaus Stralsund (vom Alten Markt aus +
- gesehen) Säule Rathausdurchgang-Mitte, 2 Schleifspuren senkrecht (unscharf +
- evemtuell drei Näpfchen); Säule links auch zwei Schleifspuren, senkrecht.“+
- Nikolaikirche (Backsteingotik, 1270 – 1360). Einzelne N ringsum am Außenbau.+
- (05.08.2001)+
-17335 Strasburg/Uckermark (MV, ca. 30 km östl Neubrandenburg). „Schabungen an der Pfarrkirche +
- St. Marien, Mitteilung und Foto von Frau Reinhold, Ratzeburg, im Mai 1993.“ +
- (Q: W. Urban, Schreiben v. 24.05.2003)+
-F Strasbourg (Elsaß). „Wetzrillen an der Pforte des Münsters“. (Q: W. Eitelmann, S. 286, Abb. 1450 +
- – 1453)+
-01796 Struppen (ca. 4 km östl. Pirna an der Elbe). „Kirche Struppen hat auch Schleifspuren“ +
- (Q: Klaus Drechsler, Mittelung v. 01.01.2006)+
-96231 Stublang (ca. 5 km östl. Staffelstein in einem Seitental des Maintales). St. Sebastian, kath. +
- Filialkirche, Barock, goldgelber, feinkörniger Sandstein. R lks. i. G. des Westportals. +
- Einige kleine R an der Schürze unter dem vermauerten Fenster nach SW. 2 R an dem +
- Pilaster re. nb. d. Südportal. 3 lange R an der südöstl. Schräge des Hauses. +
- Etliche R an der Ostseite des Chors (Bild Stublang; 06.07.2003). +
-29556 Suderburg (NS, ca. 10 km südwestl. Uelzen). St. Remigius Kirche, „8 senkr. WR am Turm in +
- einer Gedenktafel.“ (Q: I. u. U. Mey bei HS) +
-HU Szamostatarfalva (Nordost-Ungarn). „Über ähnliche Angaben (sc. zu Rillen) verfüge ich zu dem +
- gotischen Kirchenportal in Szamostatarfalva“. (Q: Jozsef Liszka)+
-HU Szentendre (Stadt am re. Donauufer, ca. 20 km nördl. Budapest). „Kath. Kirche auf +
- Hügel in Ortsmitte. WR [sc. R und S; PS] am Turmeingang (an der Westseite des Turms), +
- am linken Pfeiler unter einer Sonnenuhr aus dem 13. Jh.“ (HS, mit Foto SzentendreHS)+
-39590 Tangermünde (Sachsen-Anhalt). St. Stefanskirche, spätgot. Backsteinbau. Südseite: 1. +
- Strbpf. von Westen her: 2 N (3 cm, glatt ausgeschabt) und 1 zugeschm. N , alle +
- nach Süden hin. 2. Strbpf. von Westen her: 2 N nach Westen. Links am Südportal +
- 2 N. (13.06.2001)+
-I Taormina, „N an einem Profanbau“ (Q: HS)+
-17268 Templin (Brandenburg, ca. 60 km nördl. Berlin). „Schabungsfunde am Ziegelmauerwerk der +
- Georgskapelle, 14. Jh.“ (Q: W. Urban; 24.09.1993)+
-99955 Tennstedt s. Bad Tennstedt+
-NL Termunten „Herv. kerk: sacrofaagdeksel in portaal met duivelskrassen“ (Q: mit Foto Jean +
- Penders)+
-17166 Teterow (MV, ca. 25 km östl. Güstrow). „Schabungen am Backsteinmauerwerk von St. Peter +
- und Paul. 27.09.1994“. (Q: W. Urban, Schreiben v. 24.05.2003) „Schälchen und +
- Rillen an der Kirche von Teterow. ... In Teterow [fand ich] sehr viele Beispiele [sc. von+
- Schälchen; PS] wo Krüger noch vor 100 Jahren ausdrücklich keine Zeugnisse +
- findet.“ (Q: Himmelstierna)+
-66987 Thaleischweiler-Fröschen (ca. 10 km westl. Zweibrücken, Rhld.-Pf.) „An der ehemaligen+
- Totenpforte (sc. der Kirche), dem Portal an der Südseite des ehemaligen +
- Chorraumes, heute rechts neben dem „Thaleischweilerer Eingang“ zu sehen, findet +
- sich eine Besonderheit: Auffallende Wetzrillen im Türgewände, parallel verlaufend, +
- lang und schmal – keine Seltenheit in mittelalterlichen Kirchenportalen, gibt es +
- dennoch keine Quellen, die diesen Brauch belegen.“ Angebotene Deutungen: +
- rechtsliturgisches Schärfen von Schwertern, Abkratzen von Heilstaub, Feuerschlagen +
- „mit Hilfe eines mit Eisen beschlagenen Holzrades“. +
- (Q: http://www.uffdroht.de/thaleischweiler-fröschen/ev-Kirche; K. Rug)+
-54424 Thalfang (ca. 20 km östl. Trier). „Vorkommen [sc. von Wetzrillen] im kirchlichen Bering“. +
- (Q: K. Rug)+
-01737 Tharandt (ca. 10 km südwestl. Dresden). „Burgruine, 2. Fenster links, Schleifspuren gut sichtbar +
- innen auf dem Fensterstein (waagrecht) 10 – 12 (davon 3 – 4 kleine Spuren, ansonsten +
- bis zu 15 cm, auch recht tiefe!)“. (Q: K. Drechsler, Mitteilung mit Skizze am +
- 11.09.2006) +
-91433 Thierberg (b. Scheinfeld, Mfr.) Wohnhaus Nr. 13 an der Durchgangsstraße. Giebelständiger +
- eingeschossiger Bau, 18./19. Jh. An dem als Eckpfeiler gestalteten lk. Hauseck 4 S +
- (15/90°/100), mit Farbe überstrichen. (03.10.2002, Foto Thierberg1)+
-95349 Thurnau, Kirchplatz 1, St. Laurentius, ev. Aus spätgot. Zeit nur der geostete Chorturm erh. +
- Langhaus (Saalbau) 1701-06 neuerbaut. Sandstein. S ringsum am Außenbau (ca. +
- 90 Stück), bes. am Chor. Die S sind teilweise auffällig quer zur Hochachse gerieft. +
- (Fotos ThurnauKi1a, ThurnauKi1b, ThurnauKi1c, ThurnauKi1d, +
- ThurnauKi1e, ThurnauKi1f, ThurnauKi5, ThurnauKi6, ThurnauKi7, +
- ThurnauKi9)+
- Marktplatz 1: Schloss derer von Giech (ursprüngl. „Hus uf deme stein“ der +
- Förtsche). SSt. Oberschloss (Dreiflügelanlage v. 16./17.Jh. über Kernbau des+
- 14./15.Jh.) S an der Wand rechts vom inneren Portal des östl. Torgangs, +
- überlagert von den Initialen CCVG und der Jahreszahl 1658 (Bild ThurnauSchlossHS,+
- Bild ThurnauSchlossPS ).+
- Oberes Schloss, Westflügel (Giech´scher Bau, bez. 1729 – 51); südl. Tor: +
- Laibung beids. Flach ausgeschliffen, rechts zusätzlich einige R; nördl. Tor: Laibung +
- lks. flach ausgeschliffen.+
- Unterschloss (Vierflügelanlage v. 15./16.Jh. über Kernbau v. 1239. S außen re. +
- in der Laibung des Westportals im „Künßberg-Bau“ (bez. 1675): 7 in oberer, 11 in +
- unterer Reihe, zugeschmiert; lks. i.d.L.: 4 S, nicht [mehr?] zugeschmiert; Foto +
- Thurnau6b). +
- Am selben Torweg, von der Hofseite kommend: lks. im äußeren Bogen +
- 8 S (10 – 20/90°/50; Fotos Thurnau21, Thurnau21a); re. in der Laibung des +
- Torbogens 2 S (7, 15/90°/70; 07.12.2004).+
- Gerichtsdieners- oder Henkershaus, Anbau am südwestl. Eckturm („Zehntturm“), +
- nach Süden hin: lks. am Hauseck mehrere schräge S. (Foto Thurnau19; 16.10.2003)+
- Hangaufwärts vom Henkershaus, Zufahrt zum hinteren Schlossgarten, flankiert von +
- zwei Sandsteinpfeilern: am lk. Pfeiler 1 S zum Weg hin.+
- Auf den Quadern um eine Schlüsselscharte in der Mauer östll. des nordwestl. +
- Rundturms, also zum Marktplatz hin, mehrere N (Foto Thurnau20; 16.10.2003)+
- Kirchplatz 12, Töpfereimuseum, ehem. Schulhaus, SSt. Renaissance-Giebelfront mit +
- schönem Portal (1598/99. S über den Sitzkonsolen am Portalgewände: re 1 tief, +
- 1 ausgeschmiert, lks 1 flach) (Foto Thurnau10 [1999]). +
- Portal an der Rückseite des oberen Baus (zum Seidelsberg hin) re 3 S, lks 1 S u. 2 +
- zugeschm. S. Einsehbare Seitenfront des oberen Baus: 2 S re. nb. Fenster. +
- An der Stegersgasse oberh. des Töpfermuseums: Rundbogengartentor aus Sandstein +
- bez. 1628 (lks. nb. Haus Nr. 46 mit Treppengiebel): re 20, lks 1 S i. u. a. d.L.+
- (Foto Thurnau15 [01.01]). S auch an den Sandsteinpfeilern der links angrenzenden +
- Toreinfahrt.+
- Sandsteinpfeiler südl. (rechts) neben Stegersgasse Nr. 13 eine gut ausgeprägte S.+
- Kirchplatz 10 (bez. 1534), re u. lks a. d. Laibung je 3 S, Rückseite (zum +
- Seidelsberg) 2 Quader mit S sichtbar (Spolien?).+
- Kirchplatz 8 (heute „Antikhaus“; bez. 1568), a. d. Laibung des Rundbogenportals +
- lks. und re. mehrere teils tiefe S (Foto Thurnau11 [2002]); in der Laibung des +
- Rundbogenfensters lks 3, re 1 S; in den Laibungen der Fenster lks vom Portal je 1 S +
- (? schlecht einsehbar).+
- Oberer Markt 2, teilerneuertes Eckhaus, Sandstein, 16./17.Jh. Treppengiebel +
- 19.Jh. Spitzbogige Pforte in der nördl. Schmalseite des EG: S re und lks i.d.L.+
- Oberer Markt 4, Sandstein-Quaderbau. 1 zugeschm. S lks. an der Straßenfront.+
- Oberer Markt 6, Sandst.-Quaderbau, (talseitige) Schmalseite des Stiegenpodests, +
- rechter Stein der untersten Quaderreihe: 5 S (20/90°/5); das Straßenniveau lag +
- früher wohl wesentlich tiefer. (16.02.2003)+
- Oberer Markt 20, Sandsteinquaderbau, 1778 und 1791: unterhalb des lk. Fensters +
- in der Straßenfront zugeschmierte S.+
- Oberer Markt 22 (ehem. Kindergarten), am rückwärtigen, s-östl. Eck 13 S (15cm, +
- 90°, in 30 und 60cm Höhe). Rechter Sandst.-Pfeiler der Toreinfahrt nb. d. n-+
- westl. Hauseck: 1 S (15/100°/80). +
- Gartenmauer, an der süd-östl. Seite von Nr. 22 anschließend, nach NO hin: +
- 70 - 80 S (15-20/90°/in ca.60cm Höhe). (Fotos Thurnau12, Thurnau13, Thurnau14)+
- Marktplatz 2, Sandsteinbau, bez. 1778; lks. an der Tür je 1 S (zugeschm.) am und +
- im Gewände. (10.04.2003)+
- Marktplatz 3, giebelständiger Putzbau, bez. Hs. Nr. 93; wohl um 1748: +
- Sandsteintürumrahmung, je 1 S (zugeschm.) lks. und re. i. G. (10.04.2003)+
- Marktplatz 5, Sandsteinbau, bez. 1430 (!); lks. an der Türrahmung je 1 S i. und a. +
- G.; re. 1 S. a. G. (10.04.2003)+
- Marktplatz 9, Eckhaus, verputzt, Mansarddach; am Tor dat. 1600. 3 S und 1 +
- zugeschm. S im zweituntersten re. Laibungsquader des rundbogigen Tors. 4 S +
- am rechten äußeren Fundamentquader der Straßenseite, direkt über heutigem +
- Gehwegniveau (Spolie?).+
- Marktplatz 10, Doppelhaus mit verschiefertem OG: zugeschm. S an den Ecklisenen +
- (lks. 2, re.1)+
- Jägerstraße 1, Breitgelagertes Eckhaus, Erdgeschoss bez. 1747: an dem nordöstl. +
- Eck des stadtauswärts neben Nr. 1 gelegenen Wirtschaftsgebäude 4 S nach Norden +
- hin.+
- Jägerstr. 21 (ehem. Mühle, gen. „Parthey-Mühle“, stattl. Sandsteinquaderbau) +
- bez. 1628, Portal, re u. lks i.d. Laibung je 1 S.+
- Friesenstraße, Ludwigshof (Villa aus den 70er/80er Jahren in einem parkartigen +
- Grundstück), Einfahrt flankiert von zwei ca. 3m hohen, gegliederten Sandstein-+
- Säulen, je von einer Kugel bekrönt (wahrscheinl. 19. Jh., wohl von anderem +
- Standort hierher versetzt). S beids. an und in der Laibung.+
- Bahnhofstraße, Sandsteinquadermauer bergauf rechts, Zugang zu Haus Nr. 12 +
- (Haus bez. 1706): an dem lk. Torpfeiler 2 S i.G. (15/90°/70) und 3 S a. G. +
- (15/schräg 75°/70)+
- Bahnhofstr., Toreinfahrt gegenüber Haus Nr. 6: re. Sandsteinpfeiler 10 S a.G., 4 S +
- darunter, 6 S i.G.; lk. Sandsteinpfeiler 1 S i.G.. (Fotos Thurnau16, Thurnau17 +
- Thurnau18 [11.2002])+
-96123 Tiefenellern (Fränk. Schweiz, ca. 15 km östl. Bamberg). Kleine Dorfkapelle in feinkörnigem +
- gelben Sandstein. Westportal: einige S lks i G., einige zugeschmierte S re. I. G. +
- (18.03.2006, Bilder Tiefenellern1, Tiefenellern2)+
-36469 Tiefenort (an der Werra, ca. 6 km westl. Bad Salzungen). „Wetzrillen an der Pforte von St. Peter“.+
- (Q: W. Eitelmann, S. 287, Abb. 1474 – 1477)+
-91330 Tiefenstürmig (Fränk. Schweiz, ca. 8 km nordwestl. Ebermannstadt). Barocke Dorf-Kirche +
- (Wallfahrts-?) „Kreuzauffindung“ (1726) mit Turmfassade, Mauerwerk aus +
- Kalksteinquadern, bis 2 m Höhe stark ausgebessert (verputzt). An der lk. Lisene des +
- Nordportals (Sandstein) einige R. (26.07.2003)+
-56841 Traben-Trarbach. „Rote Göttin“ auf dem von der Mosel umflossenen Mont Royal oberhalb +
- Rißbach. Der stark abgewitterte und verunstaltete Menhir stellte wohl ursprünglich +
- eine Fruchtbarkeitsgöttin dar. An der Schauseite sind links einige S zu sehen. +
- (Q mit Foto und Zeichnungen: Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier auf dem +
- Server des Freilichtmuseums Roscheider Hof, Konz, mail: kulturdatenbank@web.de )+
-36145 Traisbach (ca. 6 km nordöstl. Fulda). „Von der alten Kirche blieb in der Dorfmitte der alte +
- Glockenturm aus dem 15. Jh. erhalten. An der NO Seite befinden sich ... +
- Wetzrillen.“ (Q: Heinz P. Probst)+
-95367 Trebgast, St. Johannes, ev, Saalkirche mit Chorturm (1742/44 über älterem Kern), S (eine +
- einzige) rechts am östl. Turmsockel.+
- Kirche und Friedhof ummauert, auf der Nordseite Rochuskapelle (vermutl. +
- 1.Viertel 16.Jh., später Beinhaus, mit Wohnung überbaut) mit westl. +
- anschließendem Torhaus. Ca. 13 S i.d. östl. Laibung des Torbaus, d.h. in der +
- Westwand der Rochuskapelle (16.Jh.; Fotos Trebgast1, Trebgast2. Ebenfalls mehrere S +
- i.d.lk. Laibung des östl. Zugangs zur Mesnerswohnung über der Kapelle und in der +
- Laibung des südwestl. Spitzbogenfensters der Kapelle (lks. ca. 5 S, re. 2 S, 1 N).+
- „Pfarrhaus neben St. Johannes: 2 WR links vom Portal“. (Q: H.S.)+
- „(Wetzmarken an) Haus Trebgast Nr. 58, Bauinschrift von 1816.“ (Q: R. Lenker)+
-99830 Treffurt (Th). St. Bonifaz, 1230 aus Kalkstein im roman.-got. Übergangsstil erbaut. Sandstein +
- nur am Nordportal und mitunter an Eckpfeilern. An- und Umbauten des 16., 18. +
- und 19. Jh. N-Portal: Laibung lks. ca. 8 R (20/90°/150, 170), re. ca. 10 R (10 – +
- 15/90°/150, 170). (der Portalvorbau ist im übrigen stark ausgebessert (Fotos Treffurt1, +
- Treffurt2 [08.2000]). Westl. Eckquader des nördl. Querhauses: nach N hin 2 R +
- (20/90°/150). (08.2000; 18. 06.2003)+
-18569 Trent (Insel Rügen). „Näpfchen am Backsteinmauerwerk der Katharinenkirche“. (Q: W. Eitelmann, +
- S. 287, Abb. 1478 – 1481)+
-54292 Trier “Wetzrillen an der im 11. Jh. in die Porta Nigra eingebauten Simeonskirche (Apsis).“ +
- (Q: A. Leistner)+
- Eigener Befund v. 29.08.2004: stadtseitig an den beiden mittleren Halbsäulen links +
- des westl. Torgangs je 1 S (20/90°/300), an der 1., 2. und 3. Halbsäule rechts des +
- östl. Torgangs mehrere S gleicher Größe in gleicher Höhe (Fotos Trier1, Trier2, Trier3). +
- An dem von Westen her 2. und 3. Strebepfeiler der östl. Apsis mehrere R (20 – +
- 30/90°/200). +
- Feldseitig am Ostturm, 3. Halbsäule vom östl. Torgang her, 3 S (25/90°/400). +
- Die mit 3 bis 4 Metern sehr hoch gelegenen S-Fundstellen sind wegen der +
- plastischen Gestaltung des Gebäudesockels unschwer zu erreichen. Zudem war im +
- Mittelalter das Bodenniveau künstlich erhöht worden. +
- „Wetzrillen an der Rückseite des Doms“. (Q: W. Eitelmann, S. 288, Abb. 1482 – 1485)+
-91257 Trockau (südl. Bayreuth). Marktplatz 9, ehem. Schulhaus, einstöck. Sandstein-Quaderbau +
- mit Halbwalmdach, um 1800. Tür zum Marktplatz: lks i.d.L. 1 S, re je 1 S i.d.L +
- und a.d.L. (10/90°/50). Am NW-Eck, nach W hin: 2 S (20/90°/50). +
- Schloss Privatbesitz der Baronin Groß von Trockau, kein Zutritt.+
-95349 Trumsdorf (b. Hollfeld, Fränk.Schw.), ev. Pfarrkirche St. Michael, verputzte Saalkirche mit +
- Chorturm, 14./15.Jh, Änderungen 1708). Keine S. +
- Der freistehende Epitaph vor dem N-Portal ist an allen vier Kanten ellipsenförmig+
- ausgeschliffen. (21.05.2000)+
-72070 Tübingen (am Neckar). Jakobuskirche (auch Spitalkirche genannt. Roman. Bau 12. Jh., +
- 1500-20 gotisch erweitert): „Man sieht Schleifspuren vom Schleifen der Messer. +
- Das Schleifen brachte Glück!“ Q: http://www.jakobusgemeinde.de (05.05.01)+
- „Alte Wetzrillen an der Stiftskirche“. (Q : W. Eitelmann, S. 288, Abb. 1486 – 1489)+
- „… in Tübingen am Convict, früherem Collegium Illustre, finden sich Rillen“. (Q: +
- Oelenheinz, Mitteilung an Schulz [s.d.], 1901)+
-64254 Überau s. Reinheim/Odenwald+
-88662 Überlingen (am Bodensee). „Alte Wetzrillen an der Jodokuskapelle“. (Q: W. Eitelmann, S. 288, +
- Abb. 1490 – 1493)+
-91486 Uehlfeld (zw. Höchstadt/Aisch und Neustadt/Aisch). Burghaslacher Str., rechts vom Gasthof +
- Zwanzger abzweigende Gasse: In der die Gasse links begrenzenden maroden +
- Sandsteinmauer finden sich einige Quader mit S (03.11.2004, Fotos Uehlfeld1, +
- Uehlfeld2).+
-97900 Uissigheim (Unterfranken, ca. 15 km südöstl. v. Wertheim am Main). „Wetzrillen am Grabstein des +
- Ritters Arnold v. Uissigheim in der Laurentiuskirche“. (Q: W. Eitelmann, S. 297, Abb. +
- 1699 – 1701) +
-98663 Ummerstadt (Thür., ca. 12 km westl. Coburg, im südlichsten Zipfel des Lks. Hildburghausen. +
- 837 in Fuldaer Urkunden als „villa Untrangeuui“ erwähnt; „Ummerstadt“ erstmals +
- 1223; Stadtrecht vor 1290. Die Stadt wurde 1632 durch Wallensteinische Truppen +
- verwüstet). +
- Ummauerte Bergkirche St. Andreas (1437). Sandsteinquader-Bau, ebenso wie die +
- Ringmauer und der turmartige Bau (ehem. Gefängnis, 16. Jh.) neben dem Tor +
- zum Kirchhof. An dem genannten Bau ca. 8 S zum südwestl Eck hin, am südöstl. Eck +
- nach zwei Seiten hin viele tiefe, teils schräge S. Tiefe S auch in der Mauer lks. vor +
- dem Tor. Rechts am Tor einige S a. und i. G. Innen am Tor lks. S a. und i. G. +
- (05.03.2003, Fotos Ummerstadt1, Ummerstadt2)+
- Kirchhofweg 25, Wohnhaus zum Marktplatz hin, rundbogige Türrahmung aus +
- übermaltem Sandstein, bez. 1540. Links 3 S a. G., ca. 6 S i. G.; rechts 4 S i. G. +
- (05.03.2003, Foto Ummerstasdt3)+
-72070 Unterjesingen (westl. Vorort v. Tübingen). „WR an der südwestl. Stützmauer der Kirche.“ +
- (Q: www.pm-weber.de))+
-96199 Unterleiterbach, Michael-Küchel-Str. 6, kath. Friehofskapelle St.Valentin. Barocker +
- Zentralbau 1738/39. Sandstein. Keine S. Gaunerzinken (?) an der gesamten +
- Ostwand, rot (Ziegelabrieb? Vgl. Friedhofskapelle Isling)+
- St.-Magdalenen-Weg 3, kath. Filialki. St. Maria-Magdalena. 14.-18.Jh., eingez. +
- Chor, Turm dat 1461. Putzbau, neg. Kirchhofummauerung, Sandst. An der+
- Innenwand, lks. nb. d. östl. Tor, 3 S.+
- Schlossstr.1, Schloss der Schaumberg (heute im Besitz von Margot und Peer +
- Heiss), barocker Putzbau mit Sandst.- Gliederungen, Mansarddach (1737-39), +
- Sandst.-ummauerg, Nebengebäude (18.Jh.). Keine S.+
-96253 Untersiemau (ca. 6km südl. Coburg). Leopoldstr. 12, Unteres Schloss (13.-20.Jh. , nicht +
- einsehbar. Am Torturm keine S.+
- Kirchplatz 4, ev. Pfarrkirche, Ostturm um 1500, Langhaus modern. Am Turm +
- keine S.+
- Lichtenfelser Str. 10, Oberes Schloss (16./17.Jh.), keine S.+
- Bei A. Leistner findet sich:+
- „Lichtenfelser Str. 3, an der dazugehörenden Scheune von 1824 mit überdachtem +
- Kellereingang; 3 Wetzrillen an der Südmauer, 4 Wetzrillen rechts am +
- Kellereingang.“+
-95369 Untersteinach, St. Oswald, ev, Saalkirche mit Chorturm. Langhaus- und Turmfundamente +
- um 1363, Umbau 4.Viertel 15.Jh. Chorturm 1713-17. Eine S. am nördl. +
- Eckpilaster der Ostseite des Kirchturms (20/90°/90).+
- Südl. Torhaus könnte auf frühere Umwehrung hindeuten. An dessen äußerem +
- Torbogenr: re. a.d.L. 3 S, lks. i.d.L. 1 S (je ca. 20/90°/50).+
-37170 Uslar (Niedersachsen, ca. 35 km nordwestl. v. Göttingen). „Alte Wetzrillen an der +
- Johanniskapelle“. (Q: W. Eitelmann, S. 288, Abb. 1498 – 1501)+
-95336 Veitlahm, St. Veit, ev (Name v. slaw. loma = Windbruch; Künßbergsche Patronatskirche, +
- Chorturmkirche aus dem 15.Jh. über älterem Kern; Änderungen 16. und 17.Jh.) +
- S am s-westl. Treppenturm. +
- Oberdorf 17, am Sandsteinsockel des zum Anwesen gehörenden Schuppens +
- straßenseitig mehrere unterschiedlich ausgeprägte S (Spolien?).+
-91235 Velden (ca. 15 km nordöstl. Hersbruck). „Hier steht an der Bergstraße, etwas unterhalb von +
- Haus Nr. 4 ein altes Steinkreuz. An der zur Straße weisenden Seite sind in dessen +
- Kopfteil drei senkrechte Wetzrillen noch deutlich ausgeprägt, während die Rillen auf +
- der Dachfläche, sowie auf der rückwärtigen Seite stärker ausgewittert – und daher +
- nur noch schwach zu erkennen sind.“ (Q: Heinz, Walter; mit Foto)+
-F Verneuil sur Avre (ca. 100 km westl. Paris). „Sehr alte Wetzrillen an der Kirche“. (Q: W. +
- Eitelmann, S. 288, Abb. 1502 – 1505): Bild 1502 zeigt den Turm einer offenbar +
- größeren got. Kirche (PS).+
-98660 Veßra (Klosterruine im Tal der Schleuse, zw. Schleusingen und Themar). „Schabungsfunde an +
- der Klosterruine, 1998, Mitteilung und Bilder von Herrn Voß, Mölln.“ (Q: W. Urban, +
- Schreiben v. 24.05.2003)+
- Eigene Erhebung am 19.06.2003 und 20.09.2003: Auf dem rötlichen Sandstein +
- des südwestl. Vierungspfeilers nach Norden hin 4 N (3 cm Durchm.) und 2 +
- zugeschm. N. (Foto Veßre2a). Die Näpfchen erscheinen an der Oberfläche +
- dunkelbraun enkrustiert (Fotos Veßra1, Veßra2, Veßra2a); dies, die ungewöhnliche Lage +
- der Fundstelle im Innenraum und der Umstand, dass sich solche N auch auf einer +
- Bruchfläche des nordwestl. Vierungspfeilers finden, lassen vermuten, dass es sich +
- um Auswitterungen von kugelförmigen Einschlüssen handeln kann. – An vielen +
- Stellen des Mauerwerks finden sich in unterschiedlichen Höhenlagen auf grauem +
- Sandstein näpfchenförmige Vertiefungen von ca. 0,5 bis 1,5 cm Durchmesser +
- (Fotos Veßra3, Veßra4). Ich halte diese Eintiefungen für die Folge natürlicher +
- Verwitterung (Lochverwitterung ist typisch für grauen Buntsandstein). Dies umsomehr, als +
- manche der Vertiefungen seitlich unter überstehenden Stein eingetieft sind. +
- Keine Funde an anderen Bauten, etwa am Torbau, an der Torkapelle oder an der +
- Henneberger-Kapelle.+
-53879 Veynau (NRW, Wasserschloss ca. 5 km westl. Euskirchen). Nach NNO gerichtete Toranlage des +
- heutigen Wirtschafthofes, ehemals wohl Vorburg: an der Sandsteinlaibung des inneren +
- Torbogens, einwärts links, eine Serie von S (01.06.2006, kein Foto, Beobachtung durch +
- Torspalt). +
-19386 Vietlübbe (zw. Parchim und Plauer See). „Backstein-Dorfkirche. Schälchen mit geschwungenem +
- Querschnitt an der Südseite des Südflügels.“ (Q: W. Urban)+
-78050 Villingen (V.-Schwenningen, am Westrand des Schwarzwalds). Schöne Altstadt (Gründungsstadt +
- der Zähringer), gut erhaltene Stadtbefestigung, Tortürme. Münster “Unserer Lieben +
- Frau”, roter Sandstein: einige R am südl. Außenbau, besonders am roman. +
- Südportal (23.05.2002; Foto Villingen)+
-92249 Vilseck (Opf.) Kath. Stadtpfarrkirche St. Ägidius, Haus barock, Chor gotisch. Wandnische an +
- der Nordseite: re. a. G. 2 S, lks. i. G. 4 zugeschm. S. (18.05.2003)+
- An zwei nach Südosten gerichteten Strebepfeilern und an dem anschließenden, nach +
- Süden gerichteten Strbpf. des Chors viele S u. N (Bild Vilseck, 18.05.2003). An der +
- südwestl. Ecklisene, in der dritten Quaderreihe am Sockel, 2 S.+
- Burg Dagestein, sog. “Kasten” an der südwestl. Hofseite, Kalksteinbau, +
- Eckquader, Fensterlaibungen und Torrahmung aus Sandstein, etwa um 1650 +
- erbaut. Viele N an den Fenstern re. u. lks. des Tores, am äußersten linken Fenster +
- des ersten Stocks und an den Quadern des linken Hausecks; davon die meisten in +
- mehr als 3m Höhe. +
-97332 Volkach Bekannter mainfränk. Weinort, 906 erstmals erwähnt. Renaissance-Rathaus, +
- Fachwerkhäuser, Reste der Befestigung. +
- Kirchgasse 1, Kath. Stadtpfarrkirche St. Bartholomäus und St.Georg. (Baubeginn +
- des Chors 1413, Langhaus 1472, Turm 1513). Das Nordportal befindet sich in +
- einem kleinen Vorbau zwischen zwei Strbpf. Darin lks. 5 S (10 – 20/90°/70), einige +
- R darüber, re. einige R. Strebepfeiler und Eckquader am ganzen Bau stark +
- ausgebessert. (31.05.2000)+
-34471 Volkmarsen (bei Kassel). Pfarrkirche (um 1300): viele S an der Außenwand und an +
- Strebepfeilern (Q: U. Lindgren [Hg.] „Europäische Technik im Mittelalter“, Berlin: +
- Mann Verlag, 1996, S. 90, Abb. 2)+
- Viele Wetzrillen an der Kirche“. (Q: W. Eitelmann, S. 289, Abb. 1510 – 1521)+
-91344 Waischenfeld i.d. Fränk. Schweiz, Schlossberg 81, kath. Pfarrkirche St. Johannes der Täufer. +
- Kirchenhaus (Putzbau) 1750-56, nördl. Chor (SSt.Quaderbau) von 1550. +
- Dachreiter über der südl. Portalfront. An den SSt.-Strebepf. und an der+
- Außenwand des Chors viele N, S und R verschiedener Größe, teilweise +
- zugeschmiert.+
- Schlossberg 82, Beinhaus und St.-Anna-Kapelle, um 1500, neg.+
- Sutte 133, kath. Stadtkapelle St.Michael u. Laurentius, Saalbau mit eingez. Chor, +
- Dachreiter über dem geosteten Chor, Saalbau, Putz. Keine S.+
-34513 Waldeck (am Ederstausee). „Schloss Waldeck ... : Abgang durch Burgmauer in der +
- Südseite der Umfassungsmauer des Burghofs: WR zu beiden Seiten des Abgangs +
- (sternförmig, horizontal bis vertikal). (Q: HS)+
-96260 Wallersberg (Ofr., ca. 6 km südl. Weismain). Marter (Sandsteinsäule, 17. Jh.) nordöstl. der +
- Wallfahrtskapelle St. Katharina. Die Säule ist ringsum abgeschliffen, sodass sie geradezu +
- „tailliert“ erscheint. (23.04.2006, Fotos Wallersberg1, Wallersberg2) +
-P-Wambierzyce (früher Albendorf/Schlesien). „In dem Wallfahrtsort befindet sich eine Straße +
- (Gasse) mit Kreuzwegstationen. An der Station Nr. 20 Dom Armasza, rechts von der Tür, +
- im Sockel sah ich sechs schräge Schleifspuren.“ (Q: Klaus Drechsler, Mitteilung v. +
- 03.10.2006, 1 Foto)+
-48231 Warendorf (NW). Kath. Kirche St. Laurentius („Alte Kirche“, Hallenkirche des 13. Jh. mit +Verweise auf Autoren und Veröffentlichungen beziehen sich auf den Abschnitt [[Literatur]].<br>
- schönem westfäl. Westwerk. Bauwerk aus Kalk, Zierglieder teils aus Sandstein): + 
- N-Seite, 2. Strbpf. von W: 6 zugeputzte S (15 – 20/90°/80) nach drei Seiten hin +Zu den Kürzeln:<br>
- (Foto Warendorf).+a.d.L. = an der Laibung (sc. eines senkrecht in die Wand eingeschnittenen Portals oder Fensters), i.d.L. = in der Laibung;<br>
-91174 Wasserzell (bei Spalt/Mfr., an der fränk. Rezat). „S an der Stephanuskapelle“ (Q: H. Heller)+a.G. = am Gewände (sc. eines schräg in die Wand eingeschnittenen Portals oder Fensters), i.G. =
-67319 Wattenheim (Rheinland-Pfalz). „Wetzrillen an der alten Mauer am Krümmpfad, die vermutlich +im Gewände<br>
- einmal Friedhofsmauer war“. (Q: W. Eitelmann, S. 64, Abb. 35, 36 und S. 310, Abb. +bez. = bezeichnet<br>
- 1926 - 1929)+dat. = datiert<br>
-96110 Weichenwasserlos (nordwestl. Scheßlitz). Kath. Pfarrkirche St. Martin, im wesentl. wohl +im UZS = im Uhrzeigersinn (rechtsdrehend)<br>
- 18.Jh. über Vorgängerbau aus dem 12.Jh. Kleine S, teilw. zugeschm., rings am +sc. = sci-licet (das heißt)<br>
- ganzen Bau. (Foto Weichenwasserlos von R auf einem Quader des südwestl. Haus-Ecks +Strbpf. = Strebepfeiler<br>
- nach W und S hin; 06.07.2003)+zg., zugeschm. = zugeschmiert (mit Zement o.ä. wandbündig ausgestrichen)
- An dem der Kirche westl. vorgelagerte Bau (wohl 19. Jh., jetzt Kindergarten, vorher +
- Schule?): einige kl. S am südöstl. Eck nach S hin (5 – 10/90°/60). (21.05.2000)+
-95466 Weidenberg (ca. 10 km östl. Bayreuth) Obere Marktstr. 1, gegliederter Sandsteinbau, bez. +
- JWV 1776; re. Tür.: lks. a. u. i.d.L. je 1 S, re. i.d.L 1 S (zugeschm.) (Bild Weidenberg1,+
- 18.05.2003)+
- Rathausplatz 9, Alte Apotheke, jetzt Verwaltungsbau, Sandsteinbau d. 19.Jh.,+
- lks. d. Tür 2 S (zugeschm.)+
- Ev. Pfarrkirche St. Stefan, Westturm 15.Jh, Schiff 1770. Spitzbogiges Turmportal +
- nach S: lks. a. u. i. d. L. mehrere S, teils zugesch. Re. a. d. L. 2 S, zugeschm.+
- Südportal des Schiffs: re. u. lks. i. u. a. d. L. mehrere S, teils zugeschm. (Bild +
- Weidenberg2, 18.05.2003)+
- Altes Schloss, außen am linken Mauerschenkel der Einfahrt 2 S (20/90°/50).+
- Haus Obere Marktstr. 14, einstöckiger Sandsteinbau, 1 S lks. an der Türlaibung+
- (30/90°/30)+
- Haus Obere Marktstr. 10, einstöckiger Sandsteinbau, 1 S lks. an der Türlaibung+
- (20/90°/60)+
- Haus Obere Marktstr. 11, einstöckiger Sandsteinbau, in der Mauer rechts der Tür 3 +
- S (15/90°/120) in der Quaderreihe über dem Fundament. In der mittleren S ist eine +
- Halterung des Handlaufs eingelassen.+
-97990 Weikersheim „S an Schloss (um 1600) und Kornhaus (1712).“ (Q: K.-F. Haas)+
- „S an der St. Georgskirche (1419), am Gartentor von Schloss Weikersheim und am +
- Türstock der 1712 vorgesetzten Marktfassade des Kornhauses.“ (Q: H. Heller)+
- „S am Portal der Kirche im Weikersheim.“ (Q mit Foto Weikersheim: Dr. Jozsef Liszka) +
- (zu Weikersheim s. a. bei W. Rauch)+
-35781 Weilburger Schloss (Weilburg in Hessen). „S an der Torhalle des Westflügels (erbaut ab +
- 1538/40)“ (Q: U. Liessem)+
-71263 Weil der Stadt (BW, ca. 12 km nordwestl. Böblingen). „Wetzrillen an der Spitalkapelle“. (Q : W. +
- Eitelmann, S. 289, Abb. 1528, 1529)+
-73235 Weilheim a.d. Teck (ca. 40 km südöstl. Stuttgart). „Peterskirche, spätgot. Bau (1489-1522) +
- über Vorgängerbau (geweiht 1089); Wetzrillen an den Portalen der Südseite“+
- (Q: www.weilheim-teck.de/internet_stadt_weilheim)+
-99423 Weimar (TH). „Rillen und wenige Näpfchen an den Stützpfeilern der Stadt- oder Herderkirche“+
- (Q: W. Urban, telefon. Mitteilung am 13.06.2003)+
- Eigene Beobachtung am 15.06.2003: Südseite der Stadtkirche (spätgot. +
- dreischiffiger Hallenbau, Widmung St. Peter und Paul): 2. Strbpf. von Westen her: +
- ca. 8 S nach Osten hin; 3. Strbpf. ca. 6 S nach Westen hin; 5. Strbpf. ca. 25 S nach +
- Westen hin (Foto Weimar1) und 4 S nach Süden hin. +
- „Schleif-Ritzspuren an der Bastille (einer Durchfahrt durchs Gebäude) zu beiden +
- Seiten. Auf der Schlossseite in der Höhe ca. 120 – 180 cm viele senkrechte Spuren, +
- überstrichen mit Ockerfarbe. Auf der Einfahrtsseite (in der Umgebung von +
- plastischen Arbeiten) viele Vertiefungen in senkrechter und schrägen Lagen (4 Fotos). +
- Am Wittumspalais gibt es ein schönes barockes, zweiteiliges Eisengittertor, an der +
- rechten Seite, in der Höhe von ca. 50 – 100 cm, gut sichtbare Spuren in +
- Schräglage (1 Foto) ... Viele Belegfotos an der Herderkirche gemacht.“ +
- ( Q: Klaus Drechsler, Dresden; Mitteilung und 5 Fotos zugesandt am 15.05.2005) +
- „Wetzrillen an einem Grabstein an St. Jakobus“. (Q: W. Eitelmann, S. 297, Abb. 1702 +
- – 1705)+
-67256 Weisenheim am Sand (Rhld.-Pfalz, ca. 15 km südwestl. Worms). Wetzrillen und Näpfchen an der +
- Kirche”. (Q: W. Eitelmann, S. 290, Abb. 1542 – 1545)+
-96260 Weismain (Witzmuone), St. Martin, rk. Dreischiffige Staffelhalle, Sandst., Schiff und +
- Seitenschiffe von 1889/91, Chor und Turm um 1500 (über Vorgängerbau aus +
- karoling. Zeit). Im Hussitenkrieg bis auf Reste zerstört, um 1620 wieder +
- aufgebaut. Eine S am ersten Strbpf. der S-Seite des Chors nach W hin. +
- Kastenhof von 1702: Am westl. Tor drei S lks i.d.L., 15cm, in 1m Höhe. +
- Burgkunstadter-Str., gegenüb. Hs.Nr. 3, Sandstein-Wehrmauer, nördl an Hs. +
- Am Markt 16 anschließend, ca. 50 cm nach Hausfuge, acht 10cm lange S in +
- 1,5m Höhe.+
- Stadtmauer: 6m östl. des Oberen Tor-Turmes in 1,5m Höhe acht 10cm lange S +
- bei 10-20°.+
- Am Markt 19 (Rathaus, einst Neyendeckersches Haus, erbaut 1543; Traufseitenhaus +
- mit Treppengiebel und Dachreiter.): Portal, re a.d.L. und i.d.L je 1 S in 1m Höhe. +
- Lks i.d.L. 4 S in 50cm Höhe über Schwelle (Foto WeismainRataus; 26.05.2005)+
-91781 Weißenburg, an der Straße von Nürnberg nach Augsburg, über einer Römersiedlung +
- gewachsene Reichsstadt. Ellinger Tor: am lk. Eckturm des Außenwerks 6 S +
- (10/80°/180).+
- Ev. Stadtpfarrkirche St. Andreas (14./15.Jh.; dreischiffige Langhausanlage, +
- Hallenchor v. 1440, Ostturm 1520 vollendet): Westportal, lks. i.G. 1 S+
- (10/90°/100), 1 N (3/110); re i.G. 3 S (1 zugeschm.), a.G. 2 S, 1 N. An der +
- Südseite der Kirche eine Vielzahl von S und N (große Teile der Kirche im +
- Nov.1999 nicht einsehbar, da wegen Renovierungsarbeiten zugehängt).+
-F Weißenburg (Wissembourg, Unterelsaß). „W am Portalgewände in der Rue des Bouchers.“+
- (Q: W. Rauch, mit Foto)+
- „Wetzrillen an der Stadtkirche“. (Q: W. Eitelmann, S. 290, Abb. 1534 – 1537)+
-91781 Weißenburg (BY, ca. 50 km südl. Nürnberg). „Wetzrillen und Näpfchen an der Andreaskirche“. +
- (Q: W. Eitelmann, S. 290, Abb. 1538 – 1541)+
-06667 Weißenfels (ca. 10 km nordöstl. Naumburg). „S an Haus Jüdenstraße 19“. (Q: Romy Tretropp, +
- Manuskript)+
-91367 Weißenohe (Ofr., bei Gräfenberg; ehem. Wizenaha). Einst bedeutendes Benediktinerkloster; +
- die erhaltene Kirche (St. Bonifaz, Wunibald und Walburga) und der flankierende +
- Flügel des einstigen Klosterbaus stammen von einem Neubau des 17./18. Jh. +
- Gelber, feinkörniger Sandstein. Viele schmale S an der Westfassade der Kirche (10 – +
- 20/90°/100); die breiten S sind zugeschm. An der rechten, freistehenden Säule des +
- Portikus viele, teils schräge S; die lk. Säule ist im unteren Drittel erneuert. Stark +
- ausgebessert auch die Mauer am hangseitigen Untergeschoss. (26.07.2002)+
-95163 Weißenstadt (im Fichtelgebirge). Ev. Stadtpfarrkirche St. Jakob (bzw. Zwölf Boten, früher +
- Unserer Lieben Frau), got./spätgot., erbaut aus heimischem Hartstein, an den +
- Strebepfeilern auch Quader aus Sandstein. Viele S (150/90°/15, teilw. +
- zugeschmiert) am 5., 6. und 7. Strebepf. (gezählt von W) der südl. +
- Langhausflanke sowie am südl., südöstl. und nordöstl. Strebepfeiler des Chors.+
- (Fotos Weißenstadt1, Weißenstadt2 [06.06.01])+
-90530 Wendelstein (am südl. Nürnberger Stadtrand). Ev. Dorfkirche mit Resten früherer +
- Umwehrung. S und N in etwa 1,5 m Höhe außen am südl. Türbau (wenige lks., +
- viele rechts vom Tor).+
- Röthenbach, OT von Wendelstein: „An der östl. Wand des Schuppens des +
- Krämerhauses befinden sich 8 Sandsteine mit sog. Wetzrillen ...“ (Die Quader stammen +
- wahrscheinlich von der 1732 vom Hochwasser völlig zerstörten Wolfgangskapelle.) +
- (Q: Wikipedia, Röthenbach bei Sankt Wolfgang)+
-34560 Werkel (Fritzlar-Werkel). „Ca. 500 m südlich vom Ortsausgang an der B 3. Steinkreuz, +
- Sandstein ... Der Kopf ist sattelförmig durch Schleifspuren gerundet.“ (Q: Heinr. +
- Riebeling, 1977)+
-95336 Wernstein, Schloss derer v. Künßberg: Am Unterschloss (erbaut 15./16.Jh.) nach Osten +
- vorspringender runder Treppenturm: mehrere S lks. der Pforte (Foto 03.2003). Am +
- äußeren Torbogen zum unteren Hof: re. a.d.L. ca. 4 R, lks. i.d.L. ca. 8 R. In der +
- Wand links vom Tor ca. 20 S und 20 N (Fotos, Wernstein1, Wernstein2, Wernstein3;+
- 03.2003). +
-98663 Westhausen (Thür., ca. 15 km südl. Hildburghausen). Dorfkirche, N re und lks i. G. des +
- Westportals. Strebepfeiler des Chors jüngst stark ausgebessert. (12.03.2000)+
-06198 Wettin (a.d. sächs. Saale, ca. 20 km nordwestl. Halle/Saale). „Wetzrillen an der Kirche“. (Q: W. +
- Eitelmann, S. 290, Abb. 1550 – 1553). Das Bild 1550 zeigt eine got. Kirche mit +
- geradem Chorschluss und westfäl. Westwerk (PS).+
-35578 Wetzlar „S an der Stiftskirche“ (Q: C.J.H. Villinger bei R. Wilms).+
- Eigener Befund vom 09.06.2006: Stifts- und Pfarrkirche Unsere Liebe Frau, genannt +
- Dom (obgleich nie Bischofskirche). Baubeginn im frühen 13. Jh. (roman.), Bauabbruch +
- im 15. Jh., Westwerk unvollendet. An dem Strebepfeiler westl. des Nordtores zur +
- geplanten Vorhalle: Serien von S (15-30 cm, senkr.; Foto Wetzlar1) auf drei Sandstein-+
- Quadern nach N hin und auf einem Quader nach O hin; Schräge S auf einem +
- Eckquader der Johanniskapelle (Südseite, zwischen Südportal und südl. Querbau, Bild +
- Wetzlar2). +
-91369 Wiesenthau (Fränk. Schweiz). Kath. Pfarrkirche St. Matthäus, genordeter +
- Sandsteinquaderbau, Südturm und Fassade spätgot., Haus im Kern 16. Jh., 1846 +
- umgebaut und 1901 erweitert. In der Schmalseite des Schiffes lks. vom Turm, in +
- 1 m Höhe ein Quader mit einer großen und einer kleinen senkrechten S und +
- einer schrägen S. Links vom Ostportal, verdeckt von einem Schaukasten, +
- mehrere S.+
- Rundbogenportal in der Sandsteinmauer gegenüber Kirchtor (in der. +
- Schlossmauer): re. und lks. je 1 S an einem breiten Laibungsquader.+
- Schloss Wiesenthau (Dreiflügelbau mit Ecktürmen, 16. Jh. über mittelalterl.Kern). +
- Rechts außen neben dem kleineren.Mauertor (heutigentags wohl permanent +
- verschlossen) 2 S (10 bzw. 5/90°/150)+
- In der rechten Schmalseite des als Zufahrt zum Hof angelegten +
- Mauerdurchbruchs 3 S (20/90°/180). Spolie? (Die betreffende Quaderseite war +
- vordem verdeckt im Mauerwerk gelegen.)+
- Eckbau der Schlossummauerung (ehem. Pförtnerhaus, 16. Jh.): am talseitigen +
- SW-Eck und an dem gewachsenen Sandstein darunter viele S (Fotos Wiesenthau1, +
- Wiesenthau2).+
- Schloss, Südfassade, ca. 4 m rechts neben dem westl. Rundturm 2 tiefe S +
- (20/90°/150). (13.05.01)+
-96224 Wildenroth (Stadt Burgkunstadt, zum Ortsteil Gärtenroth gehörendes Dorf und Schloss). +
- Mehrere S (ca. 15/90°/100) in dem gewachsenen Sandstein neben den oberhalb +
- von Anwesen Nr. 8 (am alten Gärtenrother Berg) gelegenen ersten beiden +
- Felsenkeller-Toren. (Fotos Wildenroth1, Wildenroth2, Wildenroth3; 20.09.2004)+
-27793 Wildeshausen (an der A1, ca. 30 km südwestl. Bremen). „Wetzrillen an der Alexanderkirche in +
- Wildeshausen.“ +
- (Q: www.neundorfer-ulf.de/kirche-berne/wetzrillen.htm [17.01.2005])+
-74206 Wimpfen am Berg (auf einem Bergsporn über dem Neckar, ca. 10. km nördl. Heilbronn).+
- Ehemals staufische Kaiserpfalz und Freie Reichsstadt, hervorragend erhaltene histor. +
- Altstadt. Burgviertel: von Sandsteinpfeilern flankiertes Hoftor zum Anwesen Nr. 30:+
- Ca. 15 S am lk. Pfeiler, rechter Pfeiler Replikat (Fotos Wimpfen-B1, Wimpfen-B1a, +
- Wimpfen-B1b, Wimpfen-B1c; 25.09.2005).+
- Altes Spital: großes Rundbogentor in der nach Süden weisenden Rückfront, je 1 R +
- rechts u. links a.d.L. (Fotos Wimpfen-B4, Wimpfen-B5; 17.08.2005).+
- Marktplatz 6, Geschäftshaus, Kantenschliff lks. an der Sandsteinlaibung der Ladentür+
- (Foto Wimpfen-B3; 25.09.2005).+
- „Wetzrillen am Stadttor“. (Q: W. Eitelmann, S. 313, Abb. 1988, 1989). Bild 1988 +
- zufolge ist das „Schwibbogentor“ zur Unteren Hauptstrasse gemeint (PS).+
-74206 Wimpfen im Tal Friedhofskapelle St. Cornelien („Tilly-Kapelle“, erb. 1476): an einem +
- Eckquader des südöstl. Kirchenecks nach Osten hin 4 – 6 Ritzen (Foto WimpfenT1); +
- viele N am südl. Außenbau; Fotos WimpfenT2, WimpfenT3 : N am Strebepfeiler links +
- (östl.) des Südportals (bemerkenswerte Hochwassermarken!). R auch am +
- südwestl. Eckstrebepfeiler nach SO hin. +
- Keine Funde an der großartigen Ritterstiftskirche St. Peter. (27.09.2005)+
-95326 Windischenhaig (südwestl. Ortsteil von Kulmbach). Haus Nr. 22, ehem. Bauernhaus, Wohn-+
- Stallhaus), heute Wohnhaus. Rechts an der Sandsteinrahmung der Tür zwischen Flur +
- und Küche im EG (also im Hausinneren!) Rillen und kreisförmige dunkle Stellen. +
- (Fotos Windischenhaig1, Windischenhaig2, Woindischenhaig3, +
- Windischenhaig4, Windischenhaig5; 18.09.2003) +
-71364 Winnenden (BW, ca. 20 km nordöstl. Stuttgart). „Wetzrillen an der Schlosskirche St. +
- Jakobus“. (Q: W. Eitelmann, S. 290, Abb. 1558, 1559) +
-95339 Wirsberg, St. Johannes der Täufer, ev. Saalkirche mit westl. Dachreiter. 1634 über älterem +
- Kern wiederaufgebaut. 1743-46 Neugestaltung. Neg.+
- Direkt unter dem Kirchhof zwei Sandsteinpfeiler (wohl 18.Jh.) mit quadrat. Querschnitt, +
- Einlass zum Anwesen Kirchplatz 16; der linke Pfeiler trägt a.d. Torlaibung in ca. 50 cm +
- Höhe 11 S. (Denkbar auch als Fallen für einen Riegel?) +
-23966 Wismar (Mecklenburg). „Schälchen an der Marienkirche“ (Q: Himmelstierna)+
- „Nikolaikirche, Portal der südl. Vorhalle, linke Flanke, Teufelskratzen in Backstein“+
- (Q: mit Bildbeleg: wdh018.nt4all.nl/uds4/dbdropdownvolgende.asp?start)+
-16909 Wittstock a. d. Dosse (ca. 90 km nordöstl. Berlin). „Stadtkirche St. Marien. 2 Schälchen nach +
- O, 111 nach S; 19 Scharten nach S.“ (Q: W. Urban).+
- “… an der Heiliggeistkapelle viele Schälchen und Schabungen … an allen 4 +
- Seiten.” (Q: W. Urban, schriftl. Mitteilung v. 6.2.2002)+
-37217 Witzenhausen-Ziegenhagen „Durch Schleifspuren im oberen Bereich gerundeter +
- Scheibenkreuzstein ...“ (Q: Heinrich Riebeling bei Karlfritz Saalfeld)+
-91639 Wolframs Eschenbach (Mfr., zw. Gunzenhausen und Roth; früher Obereschenbach), kath. +
- Pfarrkirche („Münster“) Mariae Himmelfahrt, 11.Jh., älteste got. Hallenkirche+
- Deutschlands. An der Südseite, auch an den Wänden der angebauten Kapelle, +
- viele S und N. Auch am und re. neb. dem südl. Westtor einige S. +
- (Eigenes Foto: Wolframseschenbach [05.11.99];+
- Abbildung aus „Liebfrauenmünster Wolframs- Eschenbach“, Kirchenführer, Verlag +
- Schnell & Steiner, Regensburg, S. 5)+
- Nur wenige S und N an der N-Seite, an der Sakristei und am östl. Chorschluss.+
- Bei W. Eitelmann: S. 290/291, Abb. 1560 - 1565+
- Wolfram-v.-Eschenbach-Platz 1, Deutschordensschlösschen, Südfront, an der +
- oberen Abfasung des Fundamentstreifens 11 S (10/90°/50).+
- Altes Rathaus (15.Jh.), Rundbogen-Portal nach W: 3 S lks. i.d.L., 2 S re i.d.L.+
- Nördl. Stadtmauer, innen, gegenüber Haus Schulgässchen 1, 10 S in versch. +
- Höhe und unterschiedlicher Größe. (05.11.1999)+
-17438 Wolgast. „St. Petri. 1 Schälchen nach N, 37 nach S; ca. 5 Scharten nach S.“ (Q: W. Urban)+
- „Wetzrillen und Näpfchen an der Kirche St. Petri“. (Q: W. Eitelmann, S. 291, Abb. 1565 +
- – 1569)+
-52385 Wollersheim (NRW, südlich von Düren und ca. 6 km östl. von Nideggen gelegenes Dorf). Jetzige +
- Friedhofskapelle , ehemals wohl Wehrkirche, erbaut in Bruchsteinmauerwerk aus Kalk- +
- und Sandstein: südl. am Turm eine Serie von R (25.05.2006, Bild Wollersheim).+
-96197 Wonsees, St. Laurentius, ev. Saalkirche mit spätgot. Westturm, Langhaus 1725-29 +
- umgebaut (Kanzelaltar), Putz; angebautes Beinhaus 15.Jh. Keine S.+
- Marktplatz, Sandsteinsäule vor Haus Nr. 8, als Denkmal in die Platzgestaltung +
- einbezogen (ehem. Pranger?), viel S nach allen Seiten hin. (Fotos Wonsees1a, +
- Wonsees1b; 02.04.2000)+
-37339 Worbis (LKS Nordhausen, ca. 25 km nördl. Mühlhausen/Thür.) „Wetzrillen an der Rochuskapelle“.+
- (Q: W. Eitelmann, S. 291, Abb. 1570 – 1572)+
-67547 Worms „S am Dom, an der St. Pauluskirche, der St. Martinskirche und der Liebfrauenkirche.“ +
- (Q: C.J.H. Villinger bei R. Wilms)+
- „Wetzrillen am Dom, an St. Martin und an der Liebfrauenkirche; Wetzrillen und +
- Näpfchen an der Pauluskirche“. (Q: W. Eitelmann, S. 291, Abb. 1574 – 1589)+
- Andreaskirche: am – vom Innenhof her gesehen – linken Eck des erhaltenen Teils +
- des Kreuzgangs ca. 11 S auf 3 Sandsteinquadern. Gefunden am 11.08.2002 auf +
- einer Fotografie, gez. „Meißner, 1973“, in der Ausstellung zu Kreuzgängen der +
- Zisterzienser im Kloster Himmelkron.+
- Eigener Fund (22.04.00): Dom St. Peter und St. Paul, roter Sandstein, +
- spätroman. Bau mit vier Rund- und zwei Kuppeltürmen, erbaut 1130-81: Am +
- südöstl. Rundturm 9 S (20/90°/150 über Basis) und 1 N (3/150). Links davon +
- im Eck 2 S. Das Mauerwerk der ganzen Südseite ist stark ausgebessert. +
- Nordseite: An und re. neben der - von W her - 2. Lisene insgesamt 9 S (20-+
- 30/90°/200). An der 4. Lisene ca. 10 S (20/90°/300).+
- „Wetzrillen an der alten Synagoge“. (Q: W. Eitelmann, S. 308, Abb. 1888 – 1890)+
-91224 Wüllersdorf (ca. 20 km westl. von Amberg/Opf.) „Östlich des Ortes steht am früheren+
- Fürnrieder Weg ein alter Grenzstein. .. aus harten Keupersandsten ... Auf seiner +
- Dachfläche sind noch deutlich, wenn auch etwas verwittert, einige Wetzrillen zu +
- erkennen.“ (Q: Heinz, Walter; mit Foto)+
-97070 Würzburg. Die Altstadt wurde durch einen verheerenden Luftangriff im März 1945 völlig +
- zerstört. Keine S am Dom St. Kilian, an dem anliegenden Kreuzgang und der +
- Neumünsterkirche, am Alten Rathaus (13.-18.Jh.) und an der Alten Mainbrücke. +
- (20.04.2000)+
- „WR und N am Hauptportal der Deutschhaus-Kirche, WR und N am Krypta-+
- Brunnen des Doms“ (Q: H. Seidl).+
- „Rillen an der Marienkapelle“ (Q: Schulz, 1901)+
- „Alte Wetzrillen an der Pforte der Marienkapelle“. (Q: W. Eitelmann, S. 292, Abb. 1590 +
- – 1593)+
-39524 Wust (zwischen Tangermünde und Rathenow). Dorfkirche, Backstein-Saalbau. „An mehreren +
- Stellen des nördl. und südl. Außenmauerwerks befinden sich Rillen- und +
- Näpfchenschürfungen, Näpfchen mit einem Durchmesser bis zu 6,5 cm.“ +
- (Q: R. Naumann)+
-A Ysper (Niederösterreich, ca. 15 km nördl Ybbs a. d. Donau). „Fingerkuppengroße Schablöcher +
- in einem romanischen Scheibenkreuzstein an der Südwand der Pfarrkirche.“ +
- (Q: K. Lukan) +
-98646 Zeilfeld (Thür., ca. 5km westl. Hildburghausen). Kirche, Turm got., Schiff 1734 erneuert. +
- Fenster lks. des Südportals: 7 S auf der Fensterbank, 1 S re. a. G., 2 S+
- am südwestl. Eckpfeiler des Schiffes (nach W hin). Alle S nur etwa 10cm lang, +
- seicht und ca. 1cm breit. (12.03.2000)+
-36329 Zell (Romrod-Zell, an der A 5, ca. 6 km westl. Alsfeld HE). „Die jetzige Kirche geht ... auf einen +
- spätroman. Neubau zurück. An der Westseite ist das abgetreppte Rundbogenportal +
- ... noch erhalten. An 3 (?) übereinander liegenden Steinen des äußeren Gewändes +
- finden sich außen an der Wandfläche und an der Laibung 10 – 15 Rillen und ... +
- Abschleifungen über Eck ... teilweise ... über die Steinfuge hinweg.“ +
- (Q: Heinz P. Probst) +
-38678 Zellerfeld, Clausthal (Niedersachsen). „Einschürfungen an der Sandsteinkirche.“ +
- (Q: Curt Wehrhahn b. W. Urban) +
-02763 Zittau (größte Stadt der sächsischen Oberlausitz). Heilig-Kreuz-Kirche (zweischiffiger spätgot +
- Bau des 15. Jh.; zur Zeit unseres Besuchs – 27.05.2005 – ist im Chor das „Große +
- Zittauer Fastentuch“ ausgestellt). Chor, Südseite, 1. (westl.) Strebepfeiler: nach +
- Osten hin 12 S (10 – 30/90°/100; Foto Zittau1); 2 oder 3 S nach Westen hin. Am +
- nächstfolgenden2. (südöstl.) Strbpf. nach NO hin einige S und R. R auch an den +
- beiden östl. Strbpf. des Chors (Foto Zittau2).+
- Ehem. Franziskaner-Klosterkirche (St. Peter und Paul; spätgot.): am südöstl. Strbpf. +
- des Chors R und S nach SW und SO hin (Foto Zittau3). R, teils schräg, am südöstl. +
- Strbpf. des Chors nach O hin (Foto Zittau4), Große Teile der Mauerflächen und der +
- Eckquader unter Putz.+
-53909 Zülpich, „An der Zülpicher Burg [Nordrhein-Westf] sind die Wetzrillen mit der Inschrift +
- Johannes Wernerus 1659 verbunden.“ (Q: W. Bornheim bei U. Liessem)+
- Eigener Befund vom 01.06.2006: In Sandstein errichtetes Burgtor der kurkölnischen +
- Landesburg, gelegen Am Mühlenberg: äußerer Torbogen, burgeinwärts re. i.d.L., R auf +
- drei Quadern. Innerer Torbogen, re. und lks. i.d.L viele R (Fotos Zülpich1, Zülpich2, +
- Zülpich3).+
-08056 Zwickau (Sa). Ev. Stadtkirche St. Katharina, (Sandsteinbau, um 1200 als Klosterkirche +
- erbaut, nach Zerstörung durch Brände im 15./16. Jh. als spätgot. Halle neu +
- errichtet). Südseite, re. des Portalvorbaus auf 3 Quadern 7 + 6 + 2 S (10 – +
- 15/90°/120). Strbpf. an der östl. Schmalseite des südl Seitenschiffs nach Norden hin +
- ca 16 S (10 – 20/90°/150). Chor, Südseite, westl. Strbpf., nach Westen hin 8 S (8 – +
- 12/90°, 120°/50) und einige N; nach Osten hin viele S und N. In der nach Osten +
- hin folgenden Wand viele S; S auch am südöstl. Strbpf. des Chors nach Westen hin. +
- An der Nordseite des Chors einige zugeschm. S. (16.11.2003) +
- Keine Funde an der großartigen spätgot. Hauptpfarrkirche St. Marien.+

Version vom 09:53, 16. Jan 2021

Auflistung der Funde zum Thema "mittelalterliche und neuzeitliche Rillen und Näpfchen"

Fundorte: A-G / H-N / O-S / T-Z

Zu Ortsnamen mit einem Sternchen * findet sich Bildmaterial; die Bilder können durch Anklicken vergrößert werden und lassen dann Details besser erkennen.


Schabespuren in Form von Wetzrillen (besser Schabe- oder Schleifrillen, „S“), Ritzen („R“) und Näpfchen („N“), auch als Schabemarken, Wetzzeichen, Rundmarken, Reibschälchen usw. bezeichnet, am Außenbau mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Kirchen, an Außenmauern von Profanbauten und an diversen Steinarbeiten (Denkmälern, Wehrmauern, Brücken). Selten im Inneren von Gebäuden (s. Soest).
Die bisher festgestellten Fundorte befinden sich größtenteils in der BRD. Daneben in den folgenden europäischen Ländern: (Bezeichnung alphabetisch nach KFZ-Kennzeichen): A, CH, B, CZ, DK, E, HR, HU, I, L, N, NL, PL, RO, S und SK, darüberhinaus auch in Ägypten (ET), Tunesien (TN), Israel (IL), der Türkei (TR) und Usbekistan (UZ).
Sinn der Auflistung ist, den Bestand an Rillen und Näpfchen festzuhalten, bevor er duch irgendwelche Abbruch- oder Umbaumaßnahmen oder durch Vandalisierung vermindert wird.
Bemerkung von Herrn Peter Schels: Leider sind einige Internet-Adressen, unter welchen ich Hinweise auf Schabespuren gefunden hatte, zwischenzeitlich aufgelassen worden. Ich habe sie als Quellenbeleg trotzdem im Text belassen.

In der auf diese Aufstellung folgenden Liste der Fundorte finden sich Orte aufgeführt, an denen ich (= Peter Schels) oder andere Autoren keine Schabespuren finden konnten.

Befunde und Fotos, die nicht auf den Verfasser zurückgehen, sind durch Quellenangabe gekennzeichnet.

Zu den Namens-Abkürzungen:
GB = Gerd Beutner
J-MB = Jean-Marie Blaising
EB = Elmar Brohl
WB = Wolfgang Bünnig
AdB = Ariane de Bortoli
HC = Hans Cappel
CG = Dr. Friderike Christahl-Günther
ChG = Chris Goethuys
CD = Carsten Denneburg
LD = Laurin Dierken
BD = Brigitte Dittmar
KD, ID = Klaus oder Ingrid Drechsler
JE = Dipl. Ing. Jürgen Eberle
JohE= Johan Eggeraat
AF = Arne Franke M.A.
WF = Dr. Wolfgang Fritzsche
JGu = Jörg Gundelach
JG = Joachim Günther
HH = Hartwig Hillegeist
MJ = Markus Jäckel
GJ = Gerhard Jahn
CJ = Christian Jauw
EJ = Eike Johanning
HK = Henry Kilian
MK = Michael Koch
TK = Thomas Köberle
DK = Dietmar Kraatz
SK = Silvia Kraatz
CL = Christian Lauw
UM = Uli Mey
TM = Thomas Mersch
AAM= A. A. Mroczek
JM = Jörg Müller
KP = Katarina Papajanni
RP = Robert Preis
UP = Ute Pietrzak
MR = Marc Robben
NR = Niels Reich
RR = Dr. Renate Reuther
GSch= Gernot Schauß
HS = Dr. Herbert Schels
PS = Dr. Peter Schels (Autor; 2015 gestorben)
HsS= Hannes Schels
RS = Rainer Scherb (Autor ab 2016)
SSch = Siegmar Schmidt
KS = Klaus Schöneberger (2013 gestorben)
FS = Dr. Frank Schultze
HjS= Hansjörg Schürer
SPL= Société préhistorique luxembourgeoise/Luxemburger Gesellschaft für Vorgeschichte
GSt= Georg Steffel
GS = Gerwin Stein
RT = R. T. (will anonym bleiben)
WU = Werner Urban
AW = Arthur Wiesmet
JuEW = Jan und Els Weertz (Autoren ab 2016) (www.debelemniet.nl)
RW = Rudolf Wild
AZi= Dr. Alexandra Zingler
AZ = Dr. Albrecht Zott.

Verweise auf Autoren und Veröffentlichungen beziehen sich auf den Abschnitt Literatur.

Zu den Kürzeln:
a.d.L. = an der Laibung (sc. eines senkrecht in die Wand eingeschnittenen Portals oder Fensters), i.d.L. = in der Laibung;
a.G. = am Gewände (sc. eines schräg in die Wand eingeschnittenen Portals oder Fensters), i.G. = im Gewände
bez. = bezeichnet
dat. = datiert
im UZS = im Uhrzeigersinn (rechtsdrehend)
sc. = sci-licet (das heißt)
Strbpf. = Strebepfeiler
zg., zugeschm. = zugeschmiert (mit Zement o.ä. wandbündig ausgestrichen)

'Persönliche Werkzeuge