Hemsbach

aus Rillen und Naepfchen, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 08:38, 29. Sep 2006
PSchels (Diskussion | Beiträge)

← Previous diff
Version vom 09:36, 6. Nov 2006
127.0.0.1 (Diskussion | Beiträge)

Next diff →
Zeile 1: Zeile 1:
-74706 Hemsbach (BW; ca. 30 km nördl. Heilbronn).“Wie Wetzstellen am Schaft des heute am Eingang der Kirche aufgestellten Weihwasserbehälters und an der Mittelstrebe des Ostfensters +74706 Hemsbach (B-W; ca. 30 km nördl. Heilbronn).“Wie Wetzstellen am Schaft des heute am Eingang der Kirche aufgestellten Weihwasserbehälters und an der Mittelstrebe des Ostfensters
am Langhaus und an den Eckkanten des Turmes ausweisen, maß man auch in Hemsbach dem vom Stein abgeschabten Staub, das (sic!) man unter das Viehfutter mischte, große Heilwirkung zu. Auch hat man den Wetzstein vor dem Gang auf die Felder daran aufgeraut, weil man glaubte, den Segen des Kreuzes damit auf die Ernte übertragen zu können.“ (Q: Museumsverein Buchen: „Museum und Geschichte“, S. 97. Gefunden und mitgeteilt von W. Frenzl, 19.06.03.) am Langhaus und an den Eckkanten des Turmes ausweisen, maß man auch in Hemsbach dem vom Stein abgeschabten Staub, das (sic!) man unter das Viehfutter mischte, große Heilwirkung zu. Auch hat man den Wetzstein vor dem Gang auf die Felder daran aufgeraut, weil man glaubte, den Segen des Kreuzes damit auf die Ernte übertragen zu können.“ (Q: Museumsverein Buchen: „Museum und Geschichte“, S. 97. Gefunden und mitgeteilt von W. Frenzl, 19.06.03.)

Version vom 09:36, 6. Nov 2006

74706 Hemsbach (B-W; ca. 30 km nördl. Heilbronn).“Wie Wetzstellen am Schaft des heute am Eingang der Kirche aufgestellten Weihwasserbehälters und an der Mittelstrebe des Ostfensters am Langhaus und an den Eckkanten des Turmes ausweisen, maß man auch in Hemsbach dem vom Stein abgeschabten Staub, das (sic!) man unter das Viehfutter mischte, große Heilwirkung zu. Auch hat man den Wetzstein vor dem Gang auf die Felder daran aufgeraut, weil man glaubte, den Segen des Kreuzes damit auf die Ernte übertragen zu können.“ (Q: Museumsverein Buchen: „Museum und Geschichte“, S. 97. Gefunden und mitgeteilt von W. Frenzl, 19.06.03.)

'Persönliche Werkzeuge