Himmelkron

aus Rillen und Naepfchen, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 14:13, 21. Nov 2006
PSchels (Diskussion | Beiträge)

← Previous diff
Version vom 14:23, 24. Nov 2008
PSchels (Diskussion | Beiträge)

Next diff →
Zeile 1: Zeile 1:
-95502 Himmelkron (BY, Ofr., ca. 20 km nördl. Bayreuth). Ursprünglich Brezendorf, seit der Klostergründung nach diesem corona coeli genannt). St. Maria, ev. Ehemals Kirche eines Zisterzienser-Nonnenklosters. Einschiffige Anlage mit säulengetragener Nonnenempore. Turm südl. des Chors. Achteckiger Dachreiter. Erbaut bald nach 1269 bis Mitte 14.Jh. Reste eines spätgot. Kreuzgangs von 1473. Inneres 1699 barockisiert. Mehrere S in ca. 2,50 m Höhe an der westl., dem Hof zugewandten Kirchenseite. S und runde Wetzspuren (?) an der nördl. Chorschräge. Am östl. Ende des erhalten gebliebenen Kreuzgangsflügels in der Kirchenwand 4 S (15-20/3x90°,1x60°/100). (11.08.2002)<br>+'''95502 Himmelkron''' (BY, Ofr., ca. 20 km nördl. Bayreuth). Ursprünglich Brezendorf, seit der Klostergründung nach diesem corona coeli genannt). St. Maria, ev. Ehemals Kirche eines Zisterzienser-Nonnenklosters. Einschiffige Anlage mit säulengetragener Nonnenempore. Turm südl. des Chors. Achteckiger Dachreiter. Erbaut bald nach 1269 bis Mitte 14.Jh. Reste eines spätgot. Kreuzgangs von 1473. Inneres 1699 barockisiert. Mehrere S in ca. 2,50 m Höhe an der westl., dem Hof zugewandten Kirchenseite. S und runde Wetzspuren (?) an der nördl. Chorschräge. Am östl. Ende des erhalten gebliebenen Kreuzgangsflügels in der Kirchenwand 4 S (15-20/3x90°,1x60°/100). (11.08.2002)<br>
Am Bauhof 15, Sandstein-Wohnhaus (einstöckig, Giebeldach, ca. 1850). Am südöstl. Hauseck, nach Osten hin, eine Serie von S (15/90°/80). An der südl. Hauswand, etwa in gleicher Höhe, mehrere S, teils zugeschmiert. (Foto Himmelkron1; 16.06.01)<br> Am Bauhof 15, Sandstein-Wohnhaus (einstöckig, Giebeldach, ca. 1850). Am südöstl. Hauseck, nach Osten hin, eine Serie von S (15/90°/80). An der südl. Hauswand, etwa in gleicher Höhe, mehrere S, teils zugeschmiert. (Foto Himmelkron1; 16.06.01)<br>
An der Straße von Himmelkron nach Trebgast, auf halber Länge und auf einer Straßenkuppe, über der südl. Straßenseite, ein Sandsteinkreuz und ein aus mehreren Sandsteinen zusammengesetztes Marterl (evtl. ehem. Kreuzwegstation; das stark verwitterte Relief könnte den das Kreuz tragenden Christus und einen Helfer darstellen). Mehrere S am Schaft (Fotos Himmelkron2a, Himmelkron2b; 16.06.01). An der Straße von Himmelkron nach Trebgast, auf halber Länge und auf einer Straßenkuppe, über der südl. Straßenseite, ein Sandsteinkreuz und ein aus mehreren Sandsteinen zusammengesetztes Marterl (evtl. ehem. Kreuzwegstation; das stark verwitterte Relief könnte den das Kreuz tragenden Christus und einen Helfer darstellen). Mehrere S am Schaft (Fotos Himmelkron2a, Himmelkron2b; 16.06.01).

Version vom 14:23, 24. Nov 2008

95502 Himmelkron (BY, Ofr., ca. 20 km nördl. Bayreuth). Ursprünglich Brezendorf, seit der Klostergründung nach diesem corona coeli genannt). St. Maria, ev. Ehemals Kirche eines Zisterzienser-Nonnenklosters. Einschiffige Anlage mit säulengetragener Nonnenempore. Turm südl. des Chors. Achteckiger Dachreiter. Erbaut bald nach 1269 bis Mitte 14.Jh. Reste eines spätgot. Kreuzgangs von 1473. Inneres 1699 barockisiert. Mehrere S in ca. 2,50 m Höhe an der westl., dem Hof zugewandten Kirchenseite. S und runde Wetzspuren (?) an der nördl. Chorschräge. Am östl. Ende des erhalten gebliebenen Kreuzgangsflügels in der Kirchenwand 4 S (15-20/3x90°,1x60°/100). (11.08.2002)
Am Bauhof 15, Sandstein-Wohnhaus (einstöckig, Giebeldach, ca. 1850). Am südöstl. Hauseck, nach Osten hin, eine Serie von S (15/90°/80). An der südl. Hauswand, etwa in gleicher Höhe, mehrere S, teils zugeschmiert. (Foto Himmelkron1; 16.06.01)
An der Straße von Himmelkron nach Trebgast, auf halber Länge und auf einer Straßenkuppe, über der südl. Straßenseite, ein Sandsteinkreuz und ein aus mehreren Sandsteinen zusammengesetztes Marterl (evtl. ehem. Kreuzwegstation; das stark verwitterte Relief könnte den das Kreuz tragenden Christus und einen Helfer darstellen). Mehrere S am Schaft (Fotos Himmelkron2a, Himmelkron2b; 16.06.01).

Himmelkron 2a
vergrößern
Himmelkron 2a
Himmelkron 2b
vergrößern
Himmelkron 2b
Himmelkron Bauhof 1
vergrößern
Himmelkron Bauhof 1
'Persönliche Werkzeuge