Melsungen

aus Rillen und Naepfchen, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 09:56, 29. Nov 2008
PSchels (Diskussion | Beiträge)

← Previous diff
Version vom 15:28, 28. Mai 2009
PSchels (Diskussion | Beiträge)

Next diff →
Zeile 1: Zeile 1:
'''34212 Melsungen''' (Hessen), Fuldabrücke („Bartenwetzerbrücke“, 1595-96) Zwei muldenförmige '''34212 Melsungen''' (Hessen), Fuldabrücke („Bartenwetzerbrücke“, 1595-96) Zwei muldenförmige
Wetzspuren an der Steinbrüstung der Brücke (Fotos Melsungen1, Melsungen1a [08.2000]). Die oberen Quader der Brüstung sind beidseits weitgehend durch neue ersetzt. Hier sollen früher die Waldarbeiter die Schneiden ihrer Äxte ("Barten") geschliffen haben; daher rührt der Name "Bartenwetzerbrücke". <br> Wetzspuren an der Steinbrüstung der Brücke (Fotos Melsungen1, Melsungen1a [08.2000]). Die oberen Quader der Brüstung sind beidseits weitgehend durch neue ersetzt. Hier sollen früher die Waldarbeiter die Schneiden ihrer Äxte ("Barten") geschliffen haben; daher rührt der Name "Bartenwetzerbrücke". <br>
-Ev. Stadtkirche (ehem. Marienkirche, erb. 1415/25, dreischiffige Hallenkirche mit eingez. Chor und Turm einer roman Vorgängerkirche um 1200). Südseite, westl. Strbpf. am Chor: ca. 6 S nach S hin, ca. 4 S nach O hin (hierzu Foto von U. Mey MelsungenUM). Kirche wegen Reparaturarbeiten weitgehend eingerüstet und zugehängt.+Ev. Stadtkirche (ehem. Marienkirche, erb. 1415/25, dreischiffige Hallenkirche mit eingez. Chor und Turm einer roman Vorgängerkirche um 1200). Südseite, westl. Strbpf. am Chor: ca. 6 S nach S hin, ca. 4 S nach O hin (hierzu Foto von U. Mey MelsungenUM). Kirche wegen Reparaturarbeiten weitgehend eingerüstet und zugehängt.<br>
Vor der Ostwand des Chors 1 ca. 1 m hoher Rillenstein (Foto Melsungen2 [08.2000[).<br> Vor der Ostwand des Chors 1 ca. 1 m hoher Rillenstein (Foto Melsungen2 [08.2000[).<br>
-„Südseite (sc. der Kirche) auf einem Sandsteinblock des Stützpfeilers rechts (südl.) vom Portal ca. 10 Schälchen. 30.06.2003.“ (Q: W. Urban, Schreiben vom 25.08.2003)+„Südseite (sc. der Kirche) auf einem Sandsteinblock des Stützpfeilers rechts (südl.) vom Portal ca. 10 Schälchen. 30.06.2003.“ (Q: W. Urban, Schreiben vom 25.08.2003)<br>
[[Bild:Melsungen1.jpg|left|thumb|150px|Melsungen 1]] [[Bild:Melsungen1.jpg|left|thumb|150px|Melsungen 1]]

Version vom 15:28, 28. Mai 2009

34212 Melsungen (Hessen), Fuldabrücke („Bartenwetzerbrücke“, 1595-96) Zwei muldenförmige Wetzspuren an der Steinbrüstung der Brücke (Fotos Melsungen1, Melsungen1a [08.2000]). Die oberen Quader der Brüstung sind beidseits weitgehend durch neue ersetzt. Hier sollen früher die Waldarbeiter die Schneiden ihrer Äxte ("Barten") geschliffen haben; daher rührt der Name "Bartenwetzerbrücke".
Ev. Stadtkirche (ehem. Marienkirche, erb. 1415/25, dreischiffige Hallenkirche mit eingez. Chor und Turm einer roman Vorgängerkirche um 1200). Südseite, westl. Strbpf. am Chor: ca. 6 S nach S hin, ca. 4 S nach O hin (hierzu Foto von U. Mey MelsungenUM). Kirche wegen Reparaturarbeiten weitgehend eingerüstet und zugehängt.
Vor der Ostwand des Chors 1 ca. 1 m hoher Rillenstein (Foto Melsungen2 [08.2000[).
„Südseite (sc. der Kirche) auf einem Sandsteinblock des Stützpfeilers rechts (südl.) vom Portal ca. 10 Schälchen. 30.06.2003.“ (Q: W. Urban, Schreiben vom 25.08.2003)

Melsungen 1
vergrößern
Melsungen 1
Melsungen 1a
vergrößern
Melsungen 1a
Melsungen 2
vergrößern
Melsungen 2
Melsungen UM
vergrößern
Melsungen UM
'Persönliche Werkzeuge