Parchim

aus Rillen und Naepfchen, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 15:16, 5. Jan 2012
PSchels (Diskussion | Beiträge)

← Previous diff
Aktuelle Version
PSchels (Diskussion | Beiträge)

Zeile 2: Zeile 2:
“In Parchim [sc. an einer der dortigen Kirchen; PS] fand ich einen Stein mit einem Schälchen, das eindeutig erst nach 1908 eingekratzt wurde ...” (Q: Himmelstierna)<br> “In Parchim [sc. an einer der dortigen Kirchen; PS] fand ich einen Stein mit einem Schälchen, das eindeutig erst nach 1908 eingekratzt wurde ...” (Q: Himmelstierna)<br>
„An der Süd- und Westseite der St. Georgen-Kirche sind im Mauerwerk viele ausgechabte Rund- und Strichmarken zu sehen. ... Derartige Marken sind auch an der St. Marien-Kirche und an vielen nderen Kirchen im weiten Umkreis vorhanden.“<br> „An der Süd- und Westseite der St. Georgen-Kirche sind im Mauerwerk viele ausgechabte Rund- und Strichmarken zu sehen. ... Derartige Marken sind auch an der St. Marien-Kirche und an vielen nderen Kirchen im weiten Umkreis vorhanden.“<br>
-(Q und 1 Foto: www.parchim-land.de/wbpch)<br>+(Q und 1 Foto: www.parchim-land.de/wbpch )<br>
„Die 1278 geweihte Marienkirche zu Parchim hat ebenfalls Rundmarken und Wetzrillen, aber in weit geringerer Menge als die Georgenkirche. Die an der Ostseite befindlichen Marken und Rillen sind bereits stark verwittert. Die Nordseite hat nur wenige Rundmarken, aber keine Längsrillen.“ (Q: Krüger)<br> „Die 1278 geweihte Marienkirche zu Parchim hat ebenfalls Rundmarken und Wetzrillen, aber in weit geringerer Menge als die Georgenkirche. Die an der Ostseite befindlichen Marken und Rillen sind bereits stark verwittert. Die Nordseite hat nur wenige Rundmarken, aber keine Längsrillen.“ (Q: Krüger)<br>
In dem Buch "Unerklärliche Zeichen im Stein" von K.-F. Haas findet sich auf S. 61 ein Foto von S und N an einem Backstein-Strebepfeiler der Georgenkirche (1998).<br> In dem Buch "Unerklärliche Zeichen im Stein" von K.-F. Haas findet sich auf S. 61 ein Foto von S und N an einem Backstein-Strebepfeiler der Georgenkirche (1998).<br>
Dr. A. Zott schrieb unterm 02.01.2012: "Die Parchimer waren ein kratz- und schabwütiges Volk, die Fülle der Näpfchen und Rillen ist verblüffend! Zum Nachzählen war das Wetter zu ungemütlich, außerdem waren durch Baugerüste große Mauerflächen von St. Georg verstellt. Große Flächen des Westeinganges unter dem Turm sind geradezu übersät von Näpfchen und Rillen. Auch die Südseite ist voll von davon. St. Marien sieht ähnlich „angekratzt“ aus. Besonders auch hier der Südeingang und die Mauern zur Ostseite. Durch die Näpfchen und Rillen waren die Mauern teilweise so geschädigt, dass sie erneuert werden mussten. Dadurch hat sich die Anzahl der Schabespuren natürlich sehr stark reduziert! In den neuen Mauerflächen hat man aber „seligen“ Gedenkens, einige der alten Ziegel mit Näpfchenspuren eingemauert. Dr. A. Zott schrieb unterm 02.01.2012: "Die Parchimer waren ein kratz- und schabwütiges Volk, die Fülle der Näpfchen und Rillen ist verblüffend! Zum Nachzählen war das Wetter zu ungemütlich, außerdem waren durch Baugerüste große Mauerflächen von St. Georg verstellt. Große Flächen des Westeinganges unter dem Turm sind geradezu übersät von Näpfchen und Rillen. Auch die Südseite ist voll von davon. St. Marien sieht ähnlich „angekratzt“ aus. Besonders auch hier der Südeingang und die Mauern zur Ostseite. Durch die Näpfchen und Rillen waren die Mauern teilweise so geschädigt, dass sie erneuert werden mussten. Dadurch hat sich die Anzahl der Schabespuren natürlich sehr stark reduziert! In den neuen Mauerflächen hat man aber „seligen“ Gedenkens, einige der alten Ziegel mit Näpfchenspuren eingemauert.
Am alten Rathaus sah ich auch einige Näpfchen."<br> Am alten Rathaus sah ich auch einige Näpfchen."<br>
-Zu Schabemalen an St. Georg und an St. Marien übersandte Dr. Zott 58 bzw 18 Fotos, darunter die folgenden acht bzw. fünf:+Zu Schabemalen an St. Georg und an St. Marien übersandte Dr. Zott 58 bzw 18 Fotos, darunter die folgenden acht bzw. fünf. Auf den Bildern 10 und 47 fallen Rillen auf die mehrere Backsteinreihen senkrecht überschneiden, eine möglicherweise einmalige Erscheinung! <br>
 +Am 01.06.2014 schreibt Herr Dr. A. Zott: "Die am Rathaus (Bild:Rathaus1) beschriebenen wenigen Näpfchen befinden sich auf der Rückseite des Gebäudes, sie sind stark verwittert (Bilder: Rathaus2-4).
 +In der Rosenstraße von Parchim befindet sich die ehemalige Bartholomäuskapelle aus dem 14. Jh. (Bild: Bartho1). Seitlich vom Eingang (Mittelstraße) sind einige Näpfchen zu finden (Bilder: Bartho2-4). Am Giebel sieht man noch die Aufschrift „Evangelisches Vereinshaus“. Die Kapelle hatte eine wechselvolle Geschichte: Armenhaus, Kornspeicher und Herberge, ist sie zur Zeit in Privatbesitz."<br>
---- ----
<gallery> <gallery>
-bild:StGeorgAZ10.jpg|Parchim St.Georg AZ 10+bild:StGeorgAZ10a.jpg|Parchim St.Georg AZ 10a
-bild:StGeorgAZ12.jpg|Parchim St.Georg AZ 12+bild:StGeorgAZ12a.jpg|Parchim St.Georg AZ 12a
bild:StGeorgAZ15.jpg|Parchim St.Georg AZ 15 bild:StGeorgAZ15.jpg|Parchim St.Georg AZ 15
bild:StGeorgAZ21.jpg|Parchim St.Georg AZ 21 bild:StGeorgAZ21.jpg|Parchim St.Georg AZ 21
Zeile 23: Zeile 25:
bild:StMarienAZ17.jpg|Parchim St. Marien AZ 17 bild:StMarienAZ17.jpg|Parchim St. Marien AZ 17
bild:StMarienAZ18.jpg|Parchim St. Marien AZ 18 bild:StMarienAZ18.jpg|Parchim St. Marien AZ 18
 +bild:RathausAZ1.jpg|Parchim Rathaus AZ 1
 +bild:RathausAZ2.jpg|Parchim Rathaus AZ 2
 +bild:RathausAZ3.jpg|Parchim Rathaus AZ 3
 +bild:RathausAZ4.jpg|Parchim Rathaus AZ 4
 +bild:BartholAZ1.jpg|Parchim Barthol AZ 1
 +bild:BartholAZ2.jpg|Parchim Barthol AZ 2
 +bild:BartholAZ3.jpg|Parchim Barthol AZ 3
 +bild:BartholAZ4a.jpg|Parchim Barthol AZ 4
</gallery> </gallery>

Aktuelle Version

19370 Parchim (M-V, ca. 36 km südöstl. von Schwerin). „St. Georgen, 312 Schälchen nach Süden, 121 nach Westen; 171 Scharten nach Süden, 37 nach Westen. St. Marien, Schälchen und Scharten fast ausschließlich nach Süden hin.“ (Q: W. Urban)
“In Parchim [sc. an einer der dortigen Kirchen; PS] fand ich einen Stein mit einem Schälchen, das eindeutig erst nach 1908 eingekratzt wurde ...” (Q: Himmelstierna)
„An der Süd- und Westseite der St. Georgen-Kirche sind im Mauerwerk viele ausgechabte Rund- und Strichmarken zu sehen. ... Derartige Marken sind auch an der St. Marien-Kirche und an vielen nderen Kirchen im weiten Umkreis vorhanden.“
(Q und 1 Foto: www.parchim-land.de/wbpch )
„Die 1278 geweihte Marienkirche zu Parchim hat ebenfalls Rundmarken und Wetzrillen, aber in weit geringerer Menge als die Georgenkirche. Die an der Ostseite befindlichen Marken und Rillen sind bereits stark verwittert. Die Nordseite hat nur wenige Rundmarken, aber keine Längsrillen.“ (Q: Krüger)
In dem Buch "Unerklärliche Zeichen im Stein" von K.-F. Haas findet sich auf S. 61 ein Foto von S und N an einem Backstein-Strebepfeiler der Georgenkirche (1998).
Dr. A. Zott schrieb unterm 02.01.2012: "Die Parchimer waren ein kratz- und schabwütiges Volk, die Fülle der Näpfchen und Rillen ist verblüffend! Zum Nachzählen war das Wetter zu ungemütlich, außerdem waren durch Baugerüste große Mauerflächen von St. Georg verstellt. Große Flächen des Westeinganges unter dem Turm sind geradezu übersät von Näpfchen und Rillen. Auch die Südseite ist voll von davon. St. Marien sieht ähnlich „angekratzt“ aus. Besonders auch hier der Südeingang und die Mauern zur Ostseite. Durch die Näpfchen und Rillen waren die Mauern teilweise so geschädigt, dass sie erneuert werden mussten. Dadurch hat sich die Anzahl der Schabespuren natürlich sehr stark reduziert! In den neuen Mauerflächen hat man aber „seligen“ Gedenkens, einige der alten Ziegel mit Näpfchenspuren eingemauert. Am alten Rathaus sah ich auch einige Näpfchen."
Zu Schabemalen an St. Georg und an St. Marien übersandte Dr. Zott 58 bzw 18 Fotos, darunter die folgenden acht bzw. fünf. Auf den Bildern 10 und 47 fallen Rillen auf die mehrere Backsteinreihen senkrecht überschneiden, eine möglicherweise einmalige Erscheinung!
Am 01.06.2014 schreibt Herr Dr. A. Zott: "Die am Rathaus (Bild:Rathaus1) beschriebenen wenigen Näpfchen befinden sich auf der Rückseite des Gebäudes, sie sind stark verwittert (Bilder: Rathaus2-4). In der Rosenstraße von Parchim befindet sich die ehemalige Bartholomäuskapelle aus dem 14. Jh. (Bild: Bartho1). Seitlich vom Eingang (Mittelstraße) sind einige Näpfchen zu finden (Bilder: Bartho2-4). Am Giebel sieht man noch die Aufschrift „Evangelisches Vereinshaus“. Die Kapelle hatte eine wechselvolle Geschichte: Armenhaus, Kornspeicher und Herberge, ist sie zur Zeit in Privatbesitz."


'Persönliche Werkzeuge