Dahlewitz
aus Rillen und Naepfchen, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
| Version vom 10:19, 12. Jul 2014 PSchels (Diskussion | Beiträge) ← Previous diff |
Version vom 08:41, 15. Mai 2015 PSchels (Diskussion | Beiträge) Next diff → |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| '''15827 Dahlewitz''' (Br., Lks. Teltow-Fläming, OT der Gem. Blankenfelde-Mahlow). Im Außenmauerwerk der Dorfkirche (Feldsteinbau mit Querwestturm, 13. Jh.) ist ein Stein mit Näpfchen-Strukturen vermauert.<br> | '''15827 Dahlewitz''' (Br., Lks. Teltow-Fläming, OT der Gem. Blankenfelde-Mahlow). Im Außenmauerwerk der Dorfkirche (Feldsteinbau mit Querwestturm, 13. Jh.) ist ein Stein mit Näpfchen-Strukturen vermauert.<br> | ||
| - | (Q: http://userpage.fu-berlin.de/engeser/teltow/baugeschichte/ornamentik.htm | + | (Q: http://userpage.fu-berlin.de/engeser/teltow/baugeschichte/ornamentik.htm <br> |
| + | |||
| + | Frau B. Dittmar schreibt unterm 14.05.15 über einen Näpfchenstein in der Kirchhofmauer der o.g. Kirche: "Der Stein in Dahlewitz befindet sich an der den Kirchhof umschließenden Mauer (also nicht an der Außenmauer der Kirche) - siehe anhängendes Foto." | ||
| + | <gallery> | ||
| + | bild:DahlewitzBD.jpg|Dahlewitz Kirchhofmauer BD | ||
| + | </gallery> | ||
Version vom 08:41, 15. Mai 2015
15827 Dahlewitz (Br., Lks. Teltow-Fläming, OT der Gem. Blankenfelde-Mahlow). Im Außenmauerwerk der Dorfkirche (Feldsteinbau mit Querwestturm, 13. Jh.) ist ein Stein mit Näpfchen-Strukturen vermauert.
(Q: http://userpage.fu-berlin.de/engeser/teltow/baugeschichte/ornamentik.htm
Frau B. Dittmar schreibt unterm 14.05.15 über einen Näpfchenstein in der Kirchhofmauer der o.g. Kirche: "Der Stein in Dahlewitz befindet sich an der den Kirchhof umschließenden Mauer (also nicht an der Außenmauer der Kirche) - siehe anhängendes Foto."
