Mechelen
aus Rillen und Naepfchen, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
| Version vom 09:12, 5. Nov 2016 DeBelemniet (Diskussion | Beiträge) Neuer Fund ← Previous diff |
Aktuelle Version DeBelemniet (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | NL - '''Mechelen''' - Dorf im Süden der niederländischen Provinz Limburg, im Gemeinde Gulpen-Wittem.<br> | + | NL - '''Mechelen''' - Dorf im Süden der niederländischen Provinz Limburg, in der Gemeinde Gulpen-Wittem.<br> |
| '''Johannes de Doperkerk''' - die mittelalterliche Kirche wurde 1568 durch einem Feuer zerstört. 1810-1811 wurde die Kirche neugebaut und dabei wurde das alte Mauerwerk aus Kalkstein (örtlich "mergel“ genannt) erneut als Baustein benutzt (in sogenannten Speckschichten). 1935 wurde der östliche Teil aus Kunraderstein angebaut. Mehrere tiefe (alte und rezente) Rillen und Näpfchen, nur in der Mauer mit den Speckschichten, nicht im Kunraderstein. (Q: Jan und Els Weertz, 2016; Fotos Johannes de Doperkerk Mechelen JuEW1, 2 und 3) <br> | '''Johannes de Doperkerk''' - die mittelalterliche Kirche wurde 1568 durch einem Feuer zerstört. 1810-1811 wurde die Kirche neugebaut und dabei wurde das alte Mauerwerk aus Kalkstein (örtlich "mergel“ genannt) erneut als Baustein benutzt (in sogenannten Speckschichten). 1935 wurde der östliche Teil aus Kunraderstein angebaut. Mehrere tiefe (alte und rezente) Rillen und Näpfchen, nur in der Mauer mit den Speckschichten, nicht im Kunraderstein. (Q: Jan und Els Weertz, 2016; Fotos Johannes de Doperkerk Mechelen JuEW1, 2 und 3) <br> | ||
| <gallery> | <gallery> | ||
Aktuelle Version
NL - Mechelen - Dorf im Süden der niederländischen Provinz Limburg, in der Gemeinde Gulpen-Wittem.
Johannes de Doperkerk - die mittelalterliche Kirche wurde 1568 durch einem Feuer zerstört. 1810-1811 wurde die Kirche neugebaut und dabei wurde das alte Mauerwerk aus Kalkstein (örtlich "mergel“ genannt) erneut als Baustein benutzt (in sogenannten Speckschichten). 1935 wurde der östliche Teil aus Kunraderstein angebaut. Mehrere tiefe (alte und rezente) Rillen und Näpfchen, nur in der Mauer mit den Speckschichten, nicht im Kunraderstein. (Q: Jan und Els Weertz, 2016; Fotos Johannes de Doperkerk Mechelen JuEW1, 2 und 3)
