Brackenheim
aus Rillen und Naepfchen, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
| Version vom 11:02, 19. Nov 2006 PSchels (Diskussion | Beiträge) ← Previous diff |
Aktuelle Version DeBelemniet (Diskussion | Beiträge) Neuer Fund |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | 74336 Brackenheim (B-W, ca. 10 km WSW von Heilbronn; Geburtstadt v. Theodor Heuß). Stadtkirche St. Jakob, mehrere zugeschmierte S beiderseits des spitzbogogen Portals an der Südseite (Fotos Brackenheim1, Brackenheim2; 18.08.2005). | + | '''74336 Brackenheim''' (B-W, ca. 10 km WSW von Heilbronn; Geburtstadt v. Theodor Heuß). <br> |
| + | '''Stadtkirche St. Jakob''', mehrere zugeschmierte S beiderseits des spitzbogogen Portals an der Südseite (Fotos Brackenheim1, Brackenheim2; 18.08.2005). | ||
| [[Bild:Brackenheim1.jpg|left|thumb|150px|Brackenheim 1]] | [[Bild:Brackenheim1.jpg|left|thumb|150px|Brackenheim 1]] | ||
| [[Bild:Brackenheom2.jpg|left|thumb|150px|Brackenheim 2]] | [[Bild:Brackenheom2.jpg|left|thumb|150px|Brackenheim 2]] | ||
| + | <br> | ||
| + | <br> | ||
| + | <br> | ||
| + | <br> | ||
| + | <br> | ||
| + | <br> | ||
| + | <br> | ||
| + | <br> | ||
| + | <br> | ||
| + | <br> | ||
| + | <br> | ||
| + | <br> | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ------------- | ||
| + | Weiterer Fund in Brackenheim (Zabergäu) mit Fotos von Herrn Klaus Schöneberger:<br> | ||
| + | '''St. Johanniskirche''', frühes 13. Jh., renov. 1974-1980. An einem spitzbogigen Portal in der Laibung außen links 1 S, 1 schmale R und weitere senkrechte Ritzungen (KS, Sept. 2007). | ||
| + | <gallery> | ||
| + | bild:BrackenheimKS1.jpg|Brackenheim KS1 | ||
| + | bild:BrackenheimKS2.jpg|Brackenheim KS2 | ||
| + | </gallery> | ||
Aktuelle Version
74336 Brackenheim (B-W, ca. 10 km WSW von Heilbronn; Geburtstadt v. Theodor Heuß).
Stadtkirche St. Jakob, mehrere zugeschmierte S beiderseits des spitzbogogen Portals an der Südseite (Fotos Brackenheim1, Brackenheim2; 18.08.2005).
Weiterer Fund in Brackenheim (Zabergäu) mit Fotos von Herrn Klaus Schöneberger:
St. Johanniskirche, frühes 13. Jh., renov. 1974-1980. An einem spitzbogigen Portal in der Laibung außen links 1 S, 1 schmale R und weitere senkrechte Ritzungen (KS, Sept. 2007).
