Northeim
aus Rillen und Naepfchen, der freien Wissensdatenbank
| Version vom 10:02, 18. Nov 2011 PSchels (Diskussion | Beiträge) ← Previous diff |
Aktuelle Version DeBelemniet (Diskussion | Beiträge) Ergänzung mit Fotos und neuer Fund |
||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
| [[Bild:Northeim1.jpg|left|thumb|150px|Northeim 1]] | [[Bild:Northeim1.jpg|left|thumb|150px|Northeim 1]] | ||
| [[Bild:Northeim1a.jpg|left|thumb|150px|Northeim 1a]] | [[Bild:Northeim1a.jpg|left|thumb|150px|Northeim 1a]] | ||
| + | <br> | ||
| + | -------------------- | ||
| + | |||
| + | |||
| + | <br> | ||
| + | <br> | ||
| + | <br> | ||
| + | <br> | ||
| + | <br> | ||
| + | <br> | ||
| + | <br> | ||
| + | Ergänzung am 3.Juni 2018 von Jan und Els Weertz:<br> | ||
| + | '''Sankt Sixti Kirche''' (um 15. Jht) - senkrechte Rillen an der Hinterseite der Kirche an einer Streibepfeiler im Buntsandstein.<br> | ||
| + | Dazu die folgenden Bilder:<br> | ||
| + | <gallery> | ||
| + | bild:NortheimSanktSixtikircheJuEW1.jpg|Northeim Sankt Sixtikirche JuEW1 | ||
| + | </gallery> | ||
| + | <br> | ||
| + | '''Kloster St. Blasien ''' - vom Kloster, benannt nach dem Heiligen Blasius von Sebaste, steht heute nur noch der sogenannte St.-Blasien-Komplex. Es war eine Benediktinerabtei im Stadtzentrum. | ||
| + | An mehreren Stellen an der Seite am Münsterplatz, tiefe senkrechte Schabungen, auch verputzte (Foto 3), im Buntsandstein. <br> | ||
| + | Dazu die folgenden Bilder:<br> | ||
| + | <gallery> | ||
| + | bild:NortheimKlosterStBlasienJuEW2.jpg|Northeim Kloster St Blasien JuEW2 | ||
| + | bild:NortheimKlosterStBlasienJuEW3.jpg|Northeim Kloster St Blasien JuEW3 | ||
| + | </gallery> | ||
Aktuelle Version
37154 Northeim (Ns, ca. 20 km nördl. Göttingen). Ev. Stadtkirche St. Sixti (got. Hallenkirche, 15. Jh.): R und flache S an den Strebepfeilern beiderseits des östl. Nordportals (Fotos Northeim1, Northeim1a; 28.12.2006)
Ergänzung am 3.Juni 2018 von Jan und Els Weertz:
Sankt Sixti Kirche (um 15. Jht) - senkrechte Rillen an der Hinterseite der Kirche an einer Streibepfeiler im Buntsandstein.
Dazu die folgenden Bilder:
Kloster St. Blasien - vom Kloster, benannt nach dem Heiligen Blasius von Sebaste, steht heute nur noch der sogenannte St.-Blasien-Komplex. Es war eine Benediktinerabtei im Stadtzentrum.
An mehreren Stellen an der Seite am Münsterplatz, tiefe senkrechte Schabungen, auch verputzte (Foto 3), im Buntsandstein.
Dazu die folgenden Bilder:
