Grebenau/Udenhausen
aus Rillen und Naepfchen, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
| Version vom 13:58, 29. Mai 2022 DeBelemniet (Diskussion | Beiträge) ← Previous diff |
Aktuelle Version DeBelemniet (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | 36323 Grebenau/Udenhausen Kreis: Vogelsbergkreis (Hessen) | + | 36323 '''Grebenau/Udenhausen <br>Kreis''': Vogelsbergkreis <br> (Hessen) |
| - | Am 13.Mai 1022 meldet Rainer Scherb an der rechten Ecke der Südseite Eckausschabung und eine tiefe Rille im Sandstein der Laurentiuskirche; mittelalterlich, 1807 umgebaut. | + | |
| + | Am 13.Mai 1022 meldet Rainer Scherb an der rechten Ecke der Südseite Eckausschabung und eine tiefe Rille im Sandstein der '''Laurentiuskirche'''; mittelalterlich, 1807 umgebaut. | ||
| <gallery> | <gallery> | ||
| bild:GrebenauUdenhausenRS1.jpg|GrebenauUdenhausen RS158-1 Gesamtansicht | bild:GrebenauUdenhausenRS1.jpg|GrebenauUdenhausen RS158-1 Gesamtansicht | ||
| bild:GrebenauUdenhausenRS2.jpg|GrebenauUdenhausen RS158-2 Detail | bild:GrebenauUdenhausenRS2.jpg|GrebenauUdenhausen RS158-2 Detail | ||
| <gallery></gallery> | <gallery></gallery> | ||
Aktuelle Version
36323 Grebenau/Udenhausen
Kreis: Vogelsbergkreis
(Hessen)
Am 13.Mai 1022 meldet Rainer Scherb an der rechten Ecke der Südseite Eckausschabung und eine tiefe Rille im Sandstein der Laurentiuskirche; mittelalterlich, 1807 umgebaut.
