Schäßburg
aus Rillen und Naepfchen, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
| Version vom 14:07, 28. Okt 2008 PSchels (Diskussion | Beiträge) ← Previous diff |
Version vom 11:31, 9. Nov 2008 PSchels (Diskussion | Beiträge) Next diff → |
||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
| [[Bild:WR-SchäßbgCG2jpg|left|thumb|150px|Schäßburg CG 2]] | [[Bild:WR-SchäßbgCG2jpg|left|thumb|150px|Schäßburg CG 2]] | ||
| [[Bild:WR-SchäßbgCG3jpg|left|thumb|150px|Schäßburg CG 3]] | [[Bild:WR-SchäßbgCG3jpg|left|thumb|150px|Schäßburg CG 3]] | ||
| + | [[Bild:WR-SchäßbgCG4jpg|left|thumb|150px|Schäßburg CG 4]] | ||
Version vom 11:31, 9. Nov 2008
R - Schäßburg (rumän. Sighisoara, ungar. Segesvar, lat. Castrum Sex, mlat. Saxoburgum, 1280 Schespurch; gelegen im Bezirk Mures in Siebenbürgen). Wetzrillen und einige Näpfchen an dem Nordportal der Bergkiche. (Q. und 3 Fotos und eine Abb. von Frau Dr. Christahl-Günther [CD], Sommer 2008)
Bild:WR-SchäßbgCG1jpg
Schäßburg CG 1
Bild:WR-SchäßbgCG2jpg
Schäßburg CG 2
Bild:WR-SchäßbgCG3jpg
Schäßburg CG 3
Bild:WR-SchäßbgCG4jpg
Schäßburg CG 4
