Engelthal
aus Rillen und Naepfchen, der freien Wissensdatenbank
| Version vom 07:52, 27. Sep 2006 PSchels (Diskussion | Beiträge) ← Previous diff |
Aktuelle Version PSchels (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | 91238 Engelthal (ca. 5 km südl. Hersbruck). „Im Südbereich des früheren Klosterdorfes sind an der Außenseite einer Scheunendurchfahrt unzählige Wetzrillen erhalten.“ (Q: Heinz, Walter, mit Foto).<br> | + | '''91238 Engelthal''' (BY, Ofr., ca. 5 km südl. Hersbruck). „Im Südbereich des früheren Klosterdorfes sind an der Außenseite einer Scheunendurchfahrt unzählige Wetzrillen erhalten.“ (Q: Heinz, Walter, mit Foto).<br> |
| Eigener Befund vom 27.11.05: an der Sandsteinlaibung der von Heinz genannten „Scheunendurchfahrt“ – gemeint ist der Torweg durch ein Wirtschaftsgebäude in Kalkbruchsteinbauweise, wohl das ehemalige südliche Torhaus – re. und lks. ca. 20 Rillen, regellos verteilt und überwiegend schräg (Fotos Engelthal1, Engelthal2, Engelthal3). An der Südseite eines Speichergebäudes im Ökonomiehof, nordwestl. der genannten Scheunendurchfahrt, einige S an der Sandstein Rundbogenpforte (Fotos Engelthal4, Engelthal5). Keine Funde an den übrigen erhaltenen histor. Bauten, dem östl. und nördl. Torhaus und an der Klosterkirche (Kalkstein-Bruchmauerwerk, verputzt, keine Sandstein-Zierglieder). | Eigener Befund vom 27.11.05: an der Sandsteinlaibung der von Heinz genannten „Scheunendurchfahrt“ – gemeint ist der Torweg durch ein Wirtschaftsgebäude in Kalkbruchsteinbauweise, wohl das ehemalige südliche Torhaus – re. und lks. ca. 20 Rillen, regellos verteilt und überwiegend schräg (Fotos Engelthal1, Engelthal2, Engelthal3). An der Südseite eines Speichergebäudes im Ökonomiehof, nordwestl. der genannten Scheunendurchfahrt, einige S an der Sandstein Rundbogenpforte (Fotos Engelthal4, Engelthal5). Keine Funde an den übrigen erhaltenen histor. Bauten, dem östl. und nördl. Torhaus und an der Klosterkirche (Kalkstein-Bruchmauerwerk, verputzt, keine Sandstein-Zierglieder). | ||
| + | |||
| + | [[Bild:Engelthal1.jpg|left|thumb|150px|Engelthal 1]] | ||
| + | [[Bild:Engelthal2.jpg|left|thumb|150px|Engelthal 2]] | ||
| + | [[Bild:Engelthal3.jpg|left|thumb|150px|Engelthal 3]] | ||
| + | [[Bild:Engelthal4.jpg|left|thumb|150px|Engelthal 4]] | ||
| + | [[Bild:Engelthal5.jpg|left|thumb|150px|Engelthal 5]] | ||
Aktuelle Version
91238 Engelthal (BY, Ofr., ca. 5 km südl. Hersbruck). „Im Südbereich des früheren Klosterdorfes sind an der Außenseite einer Scheunendurchfahrt unzählige Wetzrillen erhalten.“ (Q: Heinz, Walter, mit Foto).
Eigener Befund vom 27.11.05: an der Sandsteinlaibung der von Heinz genannten „Scheunendurchfahrt“ – gemeint ist der Torweg durch ein Wirtschaftsgebäude in Kalkbruchsteinbauweise, wohl das ehemalige südliche Torhaus – re. und lks. ca. 20 Rillen, regellos verteilt und überwiegend schräg (Fotos Engelthal1, Engelthal2, Engelthal3). An der Südseite eines Speichergebäudes im Ökonomiehof, nordwestl. der genannten Scheunendurchfahrt, einige S an der Sandstein Rundbogenpforte (Fotos Engelthal4, Engelthal5). Keine Funde an den übrigen erhaltenen histor. Bauten, dem östl. und nördl. Torhaus und an der Klosterkirche (Kalkstein-Bruchmauerwerk, verputzt, keine Sandstein-Zierglieder).
