Isling

aus Rillen und Naepfchen, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 13:06, 29. Sep 2006
PSchels (Diskussion | Beiträge)

← Previous diff
Aktuelle Version
PSchels (Diskussion | Beiträge)

Zeile 1: Zeile 1:
-96215 Isling b. Lichtenfels, Kohlbauerplatz 13, r.k. Pfarrkirche St. Johannes Baptista, +'''96215 Isling''' (BY, Ofr., b. Lichtenfels). Kohlbauerplatz 13, r.k. Pfarrkirche St. Johannes Baptista, Chorturmkirche um 1300, Langhaus 1654, einheitliche Neugestaltung 1724. Einige R u. S (5 – 20 cm) an der nördl. Lisene der Westfront nach Norden hin (Foto Isling4), an der südl. Lisene der Westfront R und S nach Westen hin; mehrere S an den drei Pfeilern des Ölbergs auf der Südseite (Fotos Isling1, Isling2, Isling3; 02.07.2005). Die letztgenannten S erscheinen nicht glatt ausgeschliffen sondern zackig ausgehauen; möglicherweise waren sie mit Zement ausgestrichen und sind beim groben Freilegen in dieser Weise verunstaltet worden.<br>
-Chorturmkirche um 1300, Langhaus 1654, einheitliche Neugestaltung 1724. Einige R u. S (5 – 20 cm) an der nördl. Lisene der Westfront nach Norden hin (Foto Isling4), an der südl. Lisene der Westfront R und S nach Westen hin; mehrere S an den drei Pfeilern des Ölbergs auf der Südseite (Fotos Isling1, Isling2, Isling3; 02.07.2005). Die letztgenannten S erscheinen nicht glatt ausgeschliffen sondern zackig ausgehauen; möglicherweise waren sie mit Zement ausgestrichen und sind beim groben Aushauen in dieser Weise verunstaltet worden.<br>+Zur Kreuzkapelle 1, r.k. Friedhofskapelle, Putzbau mit Sandsteingliederung und Dachreiter, 1745, drei kleine S (6cm, bei 30°) an der östl. Chorwand unter dem Fries. An den Chorwänden Gaunerzinken mit Rötel oder mit Ziegelstein gezeichnet (2 Fotos). Dazu Inschrift in altertümlichen Buchstaben mit Zahl I80II (1802?).
-Zur Kreuzkapelle 1, r.k. Friedhofskapelle, Putzbau mit Sandsteingliederung und Dachreiter, 1745, drei kleine S (6cm, bei 30°) an der östl. Chorwand unter dem Fries. An den Chorwänden Gaunerzinken mit Rötel oder mit Ziegelstein gezeichnet (2 F). Dazu Inschrift in altertümlichen Buchstaben mit Zahl I80II (1802?).+ 
 +[[Bild:Isling1.jpg|left|thumb|150px|Isling 1]]
 +[[Bild:Isling2.jpg|left|thumb|150px|Isling 2]]
 +[[Bild:Isling3.jpg|left|thumb|150px|Isling 3]]
 +[[Bild:Isling4.jpg|left|thumb|150px|Isling 4]]

Aktuelle Version

96215 Isling (BY, Ofr., b. Lichtenfels). Kohlbauerplatz 13, r.k. Pfarrkirche St. Johannes Baptista, Chorturmkirche um 1300, Langhaus 1654, einheitliche Neugestaltung 1724. Einige R u. S (5 – 20 cm) an der nördl. Lisene der Westfront nach Norden hin (Foto Isling4), an der südl. Lisene der Westfront R und S nach Westen hin; mehrere S an den drei Pfeilern des Ölbergs auf der Südseite (Fotos Isling1, Isling2, Isling3; 02.07.2005). Die letztgenannten S erscheinen nicht glatt ausgeschliffen sondern zackig ausgehauen; möglicherweise waren sie mit Zement ausgestrichen und sind beim groben Freilegen in dieser Weise verunstaltet worden.
Zur Kreuzkapelle 1, r.k. Friedhofskapelle, Putzbau mit Sandsteingliederung und Dachreiter, 1745, drei kleine S (6cm, bei 30°) an der östl. Chorwand unter dem Fries. An den Chorwänden Gaunerzinken mit Rötel oder mit Ziegelstein gezeichnet (2 Fotos). Dazu Inschrift in altertümlichen Buchstaben mit Zahl I80II (1802?).

Isling 1
vergrößern
Isling 1
Isling 2
vergrößern
Isling 2
Isling 3
vergrößern
Isling 3
Isling 4
vergrößern
Isling 4
'Persönliche Werkzeuge