Marmagen
aus Rillen und Naepfchen, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
| Version vom 08:09, 2. Okt 2006 PSchels (Diskussion | Beiträge) ← Previous diff |
Aktuelle Version PSchels (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | 53947 Marmagen (NRW, ca. 10 km südöstl. Schleiden in der Eifel). Pfarrkirche St. Laurentius; vom spätgot. Vorgängerbau ist nur der Chor erhalten, erbaut aus Kalk-Bruchsteinmauerwerk; | + | '''53947 Marmagen''' (NRW, ca. 10 km südöstl. Schleiden in der Eifel). Pfarrkirche St. Laurentius; vom spätgot. Vorgängerbau ist nur der Chor erhalten, erbaut aus Kalk-Bruchsteinmauerwerk; |
| auf den Sandsteinquadern der Strebepfeiler am Chor nach NNO, NO, und SO viele S (10-30/90°/50-180, teils zugekittet, teils wieder freigekratzt (Bilder Marmagen1, Marmagen2, Marmagen3). | auf den Sandsteinquadern der Strebepfeiler am Chor nach NNO, NO, und SO viele S (10-30/90°/50-180, teils zugekittet, teils wieder freigekratzt (Bilder Marmagen1, Marmagen2, Marmagen3). | ||
| + | |||
| + | [[Bild:Marmagen1.jpg|left|thumb|150px|Marmagen 1]] | ||
| + | [[Bild:Marmagen2.jpg|left|thumb|150px|Marmagen 2]] | ||
| + | [[Bild:Marmagen3.jpg|left|thumb|150px|Marmagen 3]] | ||
Aktuelle Version
53947 Marmagen (NRW, ca. 10 km südöstl. Schleiden in der Eifel). Pfarrkirche St. Laurentius; vom spätgot. Vorgängerbau ist nur der Chor erhalten, erbaut aus Kalk-Bruchsteinmauerwerk; auf den Sandsteinquadern der Strebepfeiler am Chor nach NNO, NO, und SO viele S (10-30/90°/50-180, teils zugekittet, teils wieder freigekratzt (Bilder Marmagen1, Marmagen2, Marmagen3).
