Melsungen
aus Rillen und Naepfchen, der freien Wissensdatenbank
| Version vom 10:38, 25. Nov 2008 PSchels (Diskussion | Beiträge) ← Previous diff |
Version vom 16:02, 26. Nov 2008 PSchels (Diskussion | Beiträge) Next diff → |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| '''34212 Melsungen''' (Hessen), Fuldabrücke („Bartenwetzerbrücke“, 1595-96) Zwei muldenförmige | '''34212 Melsungen''' (Hessen), Fuldabrücke („Bartenwetzerbrücke“, 1595-96) Zwei muldenförmige | ||
| Wetzspuren an der Steinbrüstung der Brücke (Fotos Melsungen1, Melsungen1a [08.2000]). Die oberen Quader der Brüstung sind beidseits weitgehend durch neue ersetzt. Hier sollen früher die Waldarbeiter die Schneiden ihrer Äxte ("Barten") geschliffen haben; daher rührt der Name "Bartenwetzerbrücke". <br> | Wetzspuren an der Steinbrüstung der Brücke (Fotos Melsungen1, Melsungen1a [08.2000]). Die oberen Quader der Brüstung sind beidseits weitgehend durch neue ersetzt. Hier sollen früher die Waldarbeiter die Schneiden ihrer Äxte ("Barten") geschliffen haben; daher rührt der Name "Bartenwetzerbrücke". <br> | ||
| - | Ev. Stadtkirche (ehem. Marienkirche, erb. 1415/25, dreischiffige Hallenkirche mit eingez. Chor und Turm einer roman Vorgängerkirche um 1200). Südseite, westl. Strbpf. am Chor: ca. 6 S nach S hin, ca. 4 S nach O hin. Kirche wegen Reparaturarbeiten weitgehend eingerüstet und zugehängt. | + | Ev. Stadtkirche (ehem. Marienkirche, erb. 1415/25, dreischiffige Hallenkirche mit eingez. Chor und Turm einer roman Vorgängerkirche um 1200). Südseite, westl. Strbpf. am Chor: ca. 6 S nach S hin, ca. 4 S nach O hin (hierzu Foto von U. Mey MelsungenUM). Kirche wegen Reparaturarbeiten weitgehend eingerüstet und zugehängt. |
| Vor der Ostwand des Chors 1 ca. 1 m hoher Rillenstein (Foto Melsungen2 [08.2000[).<br> | Vor der Ostwand des Chors 1 ca. 1 m hoher Rillenstein (Foto Melsungen2 [08.2000[).<br> | ||
| „Südseite (sc. der Kirche) auf einem Sandsteinblock des Stützpfeilers rechts (südl.) vom Portal ca. 10 Schälchen. 30.06.2003.“ (Q: W. Urban, Schreiben vom 25.08.2003) | „Südseite (sc. der Kirche) auf einem Sandsteinblock des Stützpfeilers rechts (südl.) vom Portal ca. 10 Schälchen. 30.06.2003.“ (Q: W. Urban, Schreiben vom 25.08.2003) | ||
| Zeile 8: | Zeile 8: | ||
| [[Bild:Melsungen1a.jpg|left|thumb|150px|Melsungen 1a]] | [[Bild:Melsungen1a.jpg|left|thumb|150px|Melsungen 1a]] | ||
| [[Bild:Melsungen2.jpg|left|thumb|150px|Melsungen 2]] | [[Bild:Melsungen2.jpg|left|thumb|150px|Melsungen 2]] | ||
| + | [[Bild:MelsungenUM.jpg|left|thumb|150px|Melsungen UM3]] | ||
Version vom 16:02, 26. Nov 2008
34212 Melsungen (Hessen), Fuldabrücke („Bartenwetzerbrücke“, 1595-96) Zwei muldenförmige
Wetzspuren an der Steinbrüstung der Brücke (Fotos Melsungen1, Melsungen1a [08.2000]). Die oberen Quader der Brüstung sind beidseits weitgehend durch neue ersetzt. Hier sollen früher die Waldarbeiter die Schneiden ihrer Äxte ("Barten") geschliffen haben; daher rührt der Name "Bartenwetzerbrücke".
Ev. Stadtkirche (ehem. Marienkirche, erb. 1415/25, dreischiffige Hallenkirche mit eingez. Chor und Turm einer roman Vorgängerkirche um 1200). Südseite, westl. Strbpf. am Chor: ca. 6 S nach S hin, ca. 4 S nach O hin (hierzu Foto von U. Mey MelsungenUM). Kirche wegen Reparaturarbeiten weitgehend eingerüstet und zugehängt.
Vor der Ostwand des Chors 1 ca. 1 m hoher Rillenstein (Foto Melsungen2 [08.2000[).
„Südseite (sc. der Kirche) auf einem Sandsteinblock des Stützpfeilers rechts (südl.) vom Portal ca. 10 Schälchen. 30.06.2003.“ (Q: W. Urban, Schreiben vom 25.08.2003)
