Loket
aus Rillen und Naepfchen, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
| Version vom 16:19, 22. Nov 2006 PSchels (Diskussion | Beiträge) ← Previous diff |
Aktuelle Version PSchels (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | CZ-Loket (dt. Elbogen). „CZ-Hrad, rechts unten am Eingangstor (Foto) und links davon senkrechte Schleifspuren und Näpfchen.“ (Q und ein Foto Klaus Drechsler; August 2005)<br> | + | '''CZ-Loket (dt. Elbogen)'''. „CZ-Hrad, rechts unten am Eingangstor (Foto) und links davon senkrechte Schleifspuren und Näpfchen.“ (Q und ein Foto Klaus Drechsler; August 2005)<br> |
| Eigener Befund vom 04.09.05: Stadt und Burg (Hrad; in den ältesten Teilen 12. Jh.) fast ausschließlich aus heimischem Granit erbaut. Äußeres Portal: beidseits in den schmückenden Furchen der Torlaibung und rechts unten in der Laibung R bzw. S (Fotos Loket1, Loket2). | Eigener Befund vom 04.09.05: Stadt und Burg (Hrad; in den ältesten Teilen 12. Jh.) fast ausschließlich aus heimischem Granit erbaut. Äußeres Portal: beidseits in den schmückenden Furchen der Torlaibung und rechts unten in der Laibung R bzw. S (Fotos Loket1, Loket2). | ||
| Spitzbogiges Fenster in der Westwand des Zwingers: R links a.d.L. (Fotos Loket3, Loket4) | Spitzbogiges Fenster in der Westwand des Zwingers: R links a.d.L. (Fotos Loket3, Loket4) | ||
| Zeile 8: | Zeile 8: | ||
| [[Bild:Loket3.jpg|left|thumb|150px|Loket 3]] | [[Bild:Loket3.jpg|left|thumb|150px|Loket 3]] | ||
| [[Bild:Loket4.jpg|left|thumb|150px|Loket 4]] | [[Bild:Loket4.jpg|left|thumb|150px|Loket 4]] | ||
| - | [[Bild:Loket5.jpg|left|thumb|150px|Loket 5]] | ||
Aktuelle Version
CZ-Loket (dt. Elbogen). „CZ-Hrad, rechts unten am Eingangstor (Foto) und links davon senkrechte Schleifspuren und Näpfchen.“ (Q und ein Foto Klaus Drechsler; August 2005)
Eigener Befund vom 04.09.05: Stadt und Burg (Hrad; in den ältesten Teilen 12. Jh.) fast ausschließlich aus heimischem Granit erbaut. Äußeres Portal: beidseits in den schmückenden Furchen der Torlaibung und rechts unten in der Laibung R bzw. S (Fotos Loket1, Loket2).
Spitzbogiges Fenster in der Westwand des Zwingers: R links a.d.L. (Fotos Loket3, Loket4)
Burghof: zugemauertes Fenster in der Nordwand des Markgrafenbaus: R links und rechts a.d.L. (Foto Loket5)
