Zülpich
aus Rillen und Naepfchen, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
| Version vom 10:59, 6. Dez 2008 PSchels (Diskussion | Beiträge) ← Previous diff |
Version vom 11:03, 6. Dez 2008 PSchels (Diskussion | Beiträge) Next diff → |
||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
| [[Bild: Zuelpich1.jpg|left|thumb|150px|Zülpich 1]] | [[Bild: Zuelpich1.jpg|left|thumb|150px|Zülpich 1]] | ||
| [[Bild: Zuelpich2.jpg|left|thumb|150px|Zülpich 2]] | [[Bild: Zuelpich2.jpg|left|thumb|150px|Zülpich 2]] | ||
| + | [[Bild: Zuelpich2a.jpg|left|thumb|150px|Zülpich 2a]] | ||
Version vom 11:03, 6. Dez 2008
53909 Zülpich (NRW). „An der Zülpicher Burg sind die Wetzrillen mit der Inschrift
Johannes Wernerus 1659 verbunden.“ (Q: W. Bornheim bei U. Liessem)
Eigener Befund vom 01.06.2006: In Sandstein errichtetes Burgtor der kurkölnischen Landesburg, gelegen Am Mühlenberg: äußerer Torbogen, burgeinwärts re. i.d.L., R auf drei Quadern. Innerer Torbogen, re. und lks. i.d.L viele R (Fotos Zülpich1, Zülpich2, Zülpich3).
Bild:Zuelpich2a.jpg
Zülpich 2a
