Schleusingen
aus Rillen und Naepfchen, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
| Version vom 09:26, 15. Nov 2006 PSchels (Diskussion | Beiträge) ← Previous diff |
Aktuelle Version PSchels (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | 98553 Schleusingen (Th). St. Johannis-Kirche. Sandstein, barockes Haus, got. Chor. Viele S an den Strebepfeilern des Chors (5-35/90°/160-180). (14.08.2000, 19.06.2003)<br> | + | '''98553 Schleusingen''' (Th., Lks. Hildburghausen, an der A 73). St. Johannis-Kirche. Sandstein, barockes Haus (1715/26 anstelle eines got. Vorgängerbaus aus dem 15. Jh., von dem sich der got. Chor erhalten hat. Turm ab 1483)<br> |
| - | Spätgot. Friedhofskirche (1601) neg. (14.08.2000) | + | Einige S an den Strebepfeilern des Chors (5-35/90°/160-180). (14.08.2000, 19.06.2003)<br> |
| + | Die Fotos entstanden am 22.07.2012:<br> | ||
| + | Schleusingen 1: südl. Strbpf. am Chor, einige S nach W hin<br> | ||
| + | Schleusingen 2: nordöstl. Strbpf. am Chor, 1 S nach W hin<br> | ||
| + | Schleusingen 3: nördl. Strbpf. am Chor, 1 S nach O hin<br> | ||
| + | |||
| + | Keine Funde am Schloss Bertholdsburg (16. Jh.) und an der spätgot. Friedhofskirche ("Kreuzkirche",1600/04). (14.08.2000, 22.07.2012)<br> | ||
| + | ---- | ||
| + | <gallery> | ||
| + | bild:WR-Schleusingen1.jpg|Schleusingen 1 | ||
| + | bild:WR-Schleusingen2.jpg|Schleusingen 2 | ||
| + | bild:WR-Schleusingen3.jpg|Schleusingen 3 | ||
| + | </gallery> | ||
Aktuelle Version
98553 Schleusingen (Th., Lks. Hildburghausen, an der A 73). St. Johannis-Kirche. Sandstein, barockes Haus (1715/26 anstelle eines got. Vorgängerbaus aus dem 15. Jh., von dem sich der got. Chor erhalten hat. Turm ab 1483)
Einige S an den Strebepfeilern des Chors (5-35/90°/160-180). (14.08.2000, 19.06.2003)
Die Fotos entstanden am 22.07.2012:
Schleusingen 1: südl. Strbpf. am Chor, einige S nach W hin
Schleusingen 2: nordöstl. Strbpf. am Chor, 1 S nach W hin
Schleusingen 3: nördl. Strbpf. am Chor, 1 S nach O hin
Keine Funde am Schloss Bertholdsburg (16. Jh.) und an der spätgot. Friedhofskirche ("Kreuzkirche",1600/04). (14.08.2000, 22.07.2012)
