Wriezen
aus Rillen und Naepfchen, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
| Version vom 08:38, 2. Aug 2012 PSchels (Diskussion | Beiträge) ← Previous diff |
Aktuelle Version PSchels (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| '''12269 Wriezen''' (Brandenburg, ca. 50 km nordwestl. von Frankfurt/Oder). „ 7 Näpfchen an der | '''12269 Wriezen''' (Brandenburg, ca. 50 km nordwestl. von Frankfurt/Oder). „ 7 Näpfchen an der | ||
| - | Pfarrkirche St. Marien (Ziegelmauerwerk.“ (Q: Bülow, 1878, bei K.-F. Haas)<br> | + | Pfarrkirche St. Marien (Ziegelmauerwerk.“ (Q: Bülow, 1878, bei K.-F. Haas)<br> |
| - | Herr Dr. A. Zott berichtet am 01.08.2012: "In Wriezen beeindruckt die gesicherte Ruine der St. Marien Kirche (Bild 5). | + | Herr Dr. A. Zott berichtet am 01.08.2012: "In Wriezen beeindruckt die gesicherte Ruine der St. Marien Kirche (Bild 6). |
| Durch die Sicherungsarbeiten wurden viele alte Steine ersetzt. | Durch die Sicherungsarbeiten wurden viele alte Steine ersetzt. | ||
| - | Am östlichen Stützpfeiler des südlichen Seitenschiffes fand ich 2 Näpfchen (Bild 6) | + | Am östlichen Stützpfeiler des südlichen Seitenschiffes fand ich 2 Näpfchen (Bild 7) |
| - | und an einem Epitaph, der „Wendentaufe“ (Bild 7), sind ebenfalls Schabespuren zu erkennen." | + | und an einem Epitaph, der „Wendentaufe“ (Bild 8), sind ebenfalls Schabespuren zu erkennen." |
| ---- | ---- | ||
| Zeile 10: | Zeile 10: | ||
| bild:WR-WriezenAZ6.jpg|Wriezen AZ 6 | bild:WR-WriezenAZ6.jpg|Wriezen AZ 6 | ||
| bild:WR-WriezenAZ7.jpg|Wriezen AZ 7 | bild:WR-WriezenAZ7.jpg|Wriezen AZ 7 | ||
| + | bild:WR-WriezenAZ8.jpg|Wriezen AZ 8 | ||
| </gallery> | </gallery> | ||
Aktuelle Version
12269 Wriezen (Brandenburg, ca. 50 km nordwestl. von Frankfurt/Oder). „ 7 Näpfchen an der
Pfarrkirche St. Marien (Ziegelmauerwerk.“ (Q: Bülow, 1878, bei K.-F. Haas)
Herr Dr. A. Zott berichtet am 01.08.2012: "In Wriezen beeindruckt die gesicherte Ruine der St. Marien Kirche (Bild 6).
Durch die Sicherungsarbeiten wurden viele alte Steine ersetzt.
Am östlichen Stützpfeiler des südlichen Seitenschiffes fand ich 2 Näpfchen (Bild 7)
und an einem Epitaph, der „Wendentaufe“ (Bild 8), sind ebenfalls Schabespuren zu erkennen."
