Sorau/Zary
aus Rillen und Naepfchen, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
| Version vom 08:51, 27. Sep 2013 PSchels (Diskussion | Beiträge) ← Previous diff |
Version vom 14:33, 21. Okt 2017 DeBelemniet (Diskussion | Beiträge) Ergänzung Next diff → |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | '''PL - Sorau/Zary''' (Woiwodaschaft Lebus, im poln. Teil der Niederlausitz, ca. 140 km nordwestl. von Breslau). "Rillen und Näpfchen an der Pfarrkirche St. Marien (Portale), Näpfchen an der Innenseite der Stadtmauer." (Q: Veckenstedt, 1891, Bergau, 1885, Hockenbeck, 1885, bei K.-F. Haas) | + | '''PL - Sorau/Zary''' (Woiwodaschaft Lebus, im poln. Teil der Niederlausitz, ca. 140 km nordwestl. von Breslau). "Rillen und Näpfchen an der Pfarrkirche St. Marien (Portale), Näpfchen an der Innenseite der Stadtmauer." (Q: Veckenstedt, 1891, Bergau, 1885, Hockenbeck, 1885, bei K.-F. Haas)<br> |
| + | |||
| + | Am 1. Oktober 2017 meldet Frau Renate Reuther Folgendes:<br> | ||
| + | In Sorau/Zary Polen werden die Näpfchen an der Kirche an der Infotafel erklärt als Orte zum Daumendrücken. Dies sollte ein Rechtsgeschäft besiegeln. | ||
Version vom 14:33, 21. Okt 2017
PL - Sorau/Zary (Woiwodaschaft Lebus, im poln. Teil der Niederlausitz, ca. 140 km nordwestl. von Breslau). "Rillen und Näpfchen an der Pfarrkirche St. Marien (Portale), Näpfchen an der Innenseite der Stadtmauer." (Q: Veckenstedt, 1891, Bergau, 1885, Hockenbeck, 1885, bei K.-F. Haas)
Am 1. Oktober 2017 meldet Frau Renate Reuther Folgendes:
In Sorau/Zary Polen werden die Näpfchen an der Kirche an der Infotafel erklärt als Orte zum Daumendrücken. Dies sollte ein Rechtsgeschäft besiegeln.
