Laage
aus Rillen und Naepfchen, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
| Version vom 14:50, 30. Sep 2013 PSchels (Diskussion | Beiträge) ← Previous diff |
Version vom 14:52, 30. Sep 2013 PSchels (Diskussion | Beiträge) Next diff → |
||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| ---- | ---- | ||
| - | [[bild:WR-LaageAZ1.jpg|Laage AZ 1]] | + | <gallery> |
| - | [[bild:WR-LaageAZ2.jpg|Laage AZ 2]] | + | bild:WR-LaageAZ1.jpg|Laage AZ 1 |
| - | [[bild:WR-LaageAZ3.jpg|Laage AZ 3]] | + | bild:WR-LaageAZ2.jpg|Laage AZ 2 |
| - | [[bild:WR-LaageAZ4.jpg|Laage AZ 4]] | + | bild:WR-LaageAZ3.jpg|Laage AZ 3 |
| + | bild:WR-LaageAZ4.jpg|Laage AZ 4 | ||
| + | </gallery> | ||
Version vom 14:52, 30. Sep 2013
18299 Laage (M_V, Lks. Rostock, ca. 25 km südöstl. v. Rostock). Herr Dr. A. Zott schreibt am 30.09.13: "An der Südwand der dreischiffigen Laager Stadtkirche aus dem 13. Jh. befindet sich neben Ritzungen von 3 Sonnenuhren auch ein Kreuz (zwischen 2 Sonnenuhren), dessen Balkenenden in Näpfchen münden." Dazu die Bilder Laage AZ 1 - 4).
