Dernbach

aus Rillen und Naepfchen, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 09:52, 23. Nov 2008
PSchels (Diskussion | Beiträge)

← Previous diff
Version vom 15:37, 23. Nov 2009
PSchels (Diskussion | Beiträge)

Next diff →
Zeile 1: Zeile 1:
'''76857 Dernbach''' (Rheinland-Pfalz, nördl. Albersweiler/Haardt). „S seitl an einem Strebepf. südl. am Chor der kath. Dorfkirche St. Jodokus.“ (Q: A.E.Hohmann bei R.Wilms)<br> '''76857 Dernbach''' (Rheinland-Pfalz, nördl. Albersweiler/Haardt). „S seitl an einem Strebepf. südl. am Chor der kath. Dorfkirche St. Jodokus.“ (Q: A.E.Hohmann bei R.Wilms)<br>
„Wetzrillen am Strebepfeiler der Südseite“ (sc. der Kirche „Heiligste Dreifaltigkeit in Dernbach/Pfalz). (Q: W.Rauch, mit Bildern)<br> „Wetzrillen am Strebepfeiler der Südseite“ (sc. der Kirche „Heiligste Dreifaltigkeit in Dernbach/Pfalz). (Q: W.Rauch, mit Bildern)<br>
-Anm. d. Verf.: die Kirche in Dernbach war ursprünglich St. Jodokus geweiht, wurde nach Zerstörung im 30jährigen Krieg und Wiederaufbau 1721-25 der Heiligsten Dreifaltigkeit zugewidmet.+Anm. d. Verf.: die Kirche in Dernbach war ursprünglich St. Jodokus geweiht, wurde nach Zerstörung im 30jährigen Krieg und Wiederaufbau 1721-25 der Heiligsten Dreifaltigkeit zugewidmet.<br>
 +Dazu auch bei W. Eitelmann S. 261, Abb. 779, 780 (Wetzrillen an einem unverputzen Strebepfeiler des ansonsten verputzten Kirchenbaus).

Version vom 15:37, 23. Nov 2009

76857 Dernbach (Rheinland-Pfalz, nördl. Albersweiler/Haardt). „S seitl an einem Strebepf. südl. am Chor der kath. Dorfkirche St. Jodokus.“ (Q: A.E.Hohmann bei R.Wilms)
„Wetzrillen am Strebepfeiler der Südseite“ (sc. der Kirche „Heiligste Dreifaltigkeit in Dernbach/Pfalz). (Q: W.Rauch, mit Bildern)
Anm. d. Verf.: die Kirche in Dernbach war ursprünglich St. Jodokus geweiht, wurde nach Zerstörung im 30jährigen Krieg und Wiederaufbau 1721-25 der Heiligsten Dreifaltigkeit zugewidmet.
Dazu auch bei W. Eitelmann S. 261, Abb. 779, 780 (Wetzrillen an einem unverputzen Strebepfeiler des ansonsten verputzten Kirchenbaus).

'Persönliche Werkzeuge