Fremdsprachliche Bezeichnungen
aus Rillen und Naepfchen, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
| Version vom 15:46, 30. Sep 2010 PSchels (Diskussion | Beiträge) ← Previous diff |
Version vom 13:41, 6. Jul 2011 PSchels (Diskussion | Beiträge) Next diff → |
||
| Zeile 11: | Zeile 11: | ||
| |- | |- | ||
| |F: | |F: | ||
| - | |cuvettes, pierres a ecuelles, griffes du diable | + | |cuvettes, pierres a ecuelles, griffes du diable, polissoirs |
| |- | |- | ||
| |PL: | |PL: | ||
Version vom 13:41, 6. Jul 2011
Bezeichnungen der Schälchen, Schleifrillen und Näpfchen in anderen Sprachen:
| S: | slipskåror, elfstenar, elfquarnar, skalgropar |
| NL: | duivelskrassen, duivelskuiltjes, schaalkuiltjes, napjes |
| GB: | sharpening grooves, stress marks, carvings, cup marks |
| F: | cuvettes, pierres a ecuelles, griffes du diable, polissoirs |
| PL: | kubki i pregi (Näpfchen und Rillen) |
| DK: | aebleskivestene (Äpfelscheibensteine, nach einem Festtagsgebäck), skaltegn (Schalenzeichen) |
| I: | Copello |
| N: | Skalgroper |
Synonyme für „Schleifrillen“ und „Näpfchen“:
Schabemarken, Schleifspuren, -rillen, -mulden, Wetzrillen, -zeichen, -furchen, -marken, -spuren, Pestrillen, -furchen, -schaben, Fieberrillen, Teufelskrallen, -kratzen, Kratzspuren, Riefen;
Reibeschälchen, Quirl-, Rund-, Schabnäpfchen, Ausbohrungen, Seelenlöcher
