Balve

aus Rillen und Naepfchen, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 17:41, 6. Nov 2010
PSchels (Diskussion | Beiträge)

← Previous diff
Aktuelle Version
PSchels (Diskussion | Beiträge)

Zeile 1: Zeile 1:
-'''58802 Balve''' (NRW, Südwestfalen, Märkischer Kreis; im 9. Jh. als villa Ballova belegt). Kath. Pfarrkirche St. Blasius, roman. Hallenkirche aus dem 12. Jh. Ritzen (R) an einer Säule des Portals am südlichen Querhaus. <br>+'''58802 Balve''' (NRW, Südwestfalen, Märkischer Kreis; im Tal der Hönne; ca. 40 km südöstl. von Dortmund; im 9. Jh. als villa Ballova belegt). Kath. Pfarrkirche St. Blasius, roman. Hallenkirche aus dem 12. Jh. Ritzen (R) an einer Säule des Portals am südlichen Querhaus. <br>
Q (mit einem Hinweis auf Ablichtungen in dem Buch "Balve und sein romanisches Erbe" von Werner Ahrens): Bernhard Felix Schulte Q (mit einem Hinweis auf Ablichtungen in dem Buch "Balve und sein romanisches Erbe" von Werner Ahrens): Bernhard Felix Schulte

Aktuelle Version

58802 Balve (NRW, Südwestfalen, Märkischer Kreis; im Tal der Hönne; ca. 40 km südöstl. von Dortmund; im 9. Jh. als villa Ballova belegt). Kath. Pfarrkirche St. Blasius, roman. Hallenkirche aus dem 12. Jh. Ritzen (R) an einer Säule des Portals am südlichen Querhaus.
Q (mit einem Hinweis auf Ablichtungen in dem Buch "Balve und sein romanisches Erbe" von Werner Ahrens): Bernhard Felix Schulte

'Persönliche Werkzeuge