Bad Wilsnack
aus Rillen und Naepfchen, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
| Version vom 15:56, 16. Jun 2011 PSchels (Diskussion | Beiträge) ← Previous diff |
Version vom 15:57, 16. Jun 2011 PSchels (Diskussion | Beiträge) Next diff → |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | '''19336 Bad Wilsnack''' (Br, ca. 12 km wsw von Wittenberge, im Naturpark Elbetal). „Schabefunde am Ziegelmauerwerk der Wallfahrts- und Stiftkirche.“ (Q: W. Urban; 06.06.1994)<br> | + | '''19336 Bad Wilsnack''' (Brdbg., ca. 12 km wsw von Wittenberge, im Naturpark Elbetal). „Schabefunde am Ziegelmauerwerk der Wallfahrts- und Stiftkirche.“ (Q: W. Urban; 06.06.1994)<br> |
| "Viele Rillen und Näpfchen an der Kirche St. Nikolaus." (Q: Dehio, 1968, Bülow, 1878, bei K.-F. Haas)<br> | "Viele Rillen und Näpfchen an der Kirche St. Nikolaus." (Q: Dehio, 1968, Bülow, 1878, bei K.-F. Haas)<br> | ||
| Gemeint ist die monumentale Wunderblutkirche, eine unvollendete dreischiffige got. | Gemeint ist die monumentale Wunderblutkirche, eine unvollendete dreischiffige got. | ||
| Backsteinhalle, die bis zur Reformation das berühmteste Wallfahrtsziel Norddeutschlands | Backsteinhalle, die bis zur Reformation das berühmteste Wallfahrtsziel Norddeutschlands | ||
| (“Santiago Nordeuropas”) war. | (“Santiago Nordeuropas”) war. | ||
Version vom 15:57, 16. Jun 2011
19336 Bad Wilsnack (Brdbg., ca. 12 km wsw von Wittenberge, im Naturpark Elbetal). „Schabefunde am Ziegelmauerwerk der Wallfahrts- und Stiftkirche.“ (Q: W. Urban; 06.06.1994)
"Viele Rillen und Näpfchen an der Kirche St. Nikolaus." (Q: Dehio, 1968, Bülow, 1878, bei K.-F. Haas)
Gemeint ist die monumentale Wunderblutkirche, eine unvollendete dreischiffige got.
Backsteinhalle, die bis zur Reformation das berühmteste Wallfahrtsziel Norddeutschlands
(“Santiago Nordeuropas”) war.
