Kremmen
aus Rillen und Naepfchen, der freien Wissensdatenbank
(Unterschied zwischen Versionen)
| Version vom 10:30, 6. Okt 2011 PSchels (Diskussion | Beiträge) ← Previous diff |
Version vom 10:31, 6. Okt 2011 PSchels (Diskussion | Beiträge) Next diff → |
||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| Herr Dr. A. Zott fand "sehr viele" WR und N (15.09.2006), die dort als "Fieberlöcher" bezeichnet werden. (Die spätroman. dreischiffige Kirche stammt aus dem 12. Jh. und ist in Feldsteinmauerwerk errichtet, mit Anbauten aus Ziegelmauerwerk.)<br> | Herr Dr. A. Zott fand "sehr viele" WR und N (15.09.2006), die dort als "Fieberlöcher" bezeichnet werden. (Die spätroman. dreischiffige Kirche stammt aus dem 12. Jh. und ist in Feldsteinmauerwerk errichtet, mit Anbauten aus Ziegelmauerwerk.)<br> | ||
| - | [[Bild:KremmenAZ.jpg|left|thumb|150px|Kremmen AZ]] | + | [[Bild:KremmenAZ1.jpg|left|thumb|150px|Kremmen AZ 1]] |
| + | [[Bild:KremmenAZ2.jpg|left|thumb|150px|Kremmen AZ 2]] | ||
| + | [[Bild:KremmenAZ3.jpg|left|thumb|150px|Kremmen AZ 3]] | ||
Version vom 10:31, 6. Okt 2011
16766 Kremmen (Brandenburg, Lks. Oberhavel, ca. 30 km nordwestl. Berlin, Höhe Oranienburg; bis 1894 Cremmen). "Rillen und Näpfchen an der Nikolaikirche (Ziegelstein; Südportal)." (Q: Bülow, 1878, Albrecht, 1901, Bergau, 1865, bei K.-F. Haas)
Herr Dr. A. Zott fand "sehr viele" WR und N (15.09.2006), die dort als "Fieberlöcher" bezeichnet werden. (Die spätroman. dreischiffige Kirche stammt aus dem 12. Jh. und ist in Feldsteinmauerwerk errichtet, mit Anbauten aus Ziegelmauerwerk.)
