Ribe (DK)

aus Rillen und Naepfchen, der freien Wissensdatenbank

(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 11:43, 19. Feb 2025
DeBelemniet (Diskussion | Beiträge)

← Previous diff
Version vom 14:03, 28. Jul 2025
DeBelemniet (Diskussion | Beiträge)
aktualisiert
Next diff →
Zeile 7: Zeile 7:
bild:RibeDomkircheJuEW2.jpg|Ribe Domkirche JuEW2 bild:RibeDomkircheJuEW2.jpg|Ribe Domkirche JuEW2
</gallery> </gallery>
-'''Ergänzung mit Fotos''' (Ribe Domkirche AS1 – AS4) von Anne Storch am 17. Februar 2025:+'''Ergänzung mit Fotos''' (Ribe Domkirche AS1 – AS4) von Frau dr. Anne Storch am 17. Februar 2025:
„Innen hat man neben Säulen aus Granit und Tuff auch Säulen aus Sandstein (ich glaube aus dem Rheinland importiert), und die sind alle zerschabt.“ <br> „Innen hat man neben Säulen aus Granit und Tuff auch Säulen aus Sandstein (ich glaube aus dem Rheinland importiert), und die sind alle zerschabt.“ <br>
<gallery> <gallery>

Version vom 14:03, 28. Jul 2025

DK-Ribe. „Schabungen am Königsdom, 23.11.2000.“ (Q: W. Urban, Schreiben v. 24.05.2003)

Ergänzung mit Fotos von Jan und Els Weertz am 19. April 2019:
Beim Eingang am Torved links (Foto Ribe Domkirche JuEW1 rechts) und rechts (Foto Ribe Domkirche JuEW2) neben der Tür an den Säulen hauptsächlich senkrechte, schmalle Rillen; nur an den Säulen aus Sandstein; auch verputzt (Foto 2 beim blauen Pfeil). Einige schräge Rillen, sehen aus wie ein Feder (Foto 2 beim roten Pfeil).

Ergänzung mit Fotos (Ribe Domkirche AS1 – AS4) von Frau dr. Anne Storch am 17. Februar 2025: „Innen hat man neben Säulen aus Granit und Tuff auch Säulen aus Sandstein (ich glaube aus dem Rheinland importiert), und die sind alle zerschabt.“

'Persönliche Werkzeuge