Unterleiterbach
aus Rillen und Naepfchen, der freien Wissensdatenbank
| Version vom 15:52, 6. Okt 2006 PSchels (Diskussion | Beiträge) ← Previous diff |
Version vom 15:18, 11. Dez 2006 PSchels (Diskussion | Beiträge) Next diff → |
||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| Zentralbau 1738/39. Sandstein. Keine S. Gaunerzinken (?) an der gesamten Ostwand, rot (Ziegelabrieb? Vgl. Friedhofskapelle Isling)<br> | Zentralbau 1738/39. Sandstein. Keine S. Gaunerzinken (?) an der gesamten Ostwand, rot (Ziegelabrieb? Vgl. Friedhofskapelle Isling)<br> | ||
| St.-Magdalenen-Weg 3, kath. Filialki. St. Maria-Magdalena. 14.-18.Jh., eingez. Chor, Turm dat 1461. Putzbau, neg. Kirchhofummauerung, Sandst. An der Innenwand, lks. nb. d. östl. Tor, 3 S.<br> | St.-Magdalenen-Weg 3, kath. Filialki. St. Maria-Magdalena. 14.-18.Jh., eingez. Chor, Turm dat 1461. Putzbau, neg. Kirchhofummauerung, Sandst. An der Innenwand, lks. nb. d. östl. Tor, 3 S.<br> | ||
| - | Schlossstr.1, Schloss der Schaumberg (erbaut von Dientzenhofer; heute im Besitz von Margot und Peer Heiss), barocker Putzbau mit Sandst.- Gliederungen, Mansarddach (1737-39), Sandstein-Ummauerung, Nebengebäude (18.Jh.). Keine S. | + | Schlossstr.1, Schloss der Schaumberg (erbaut von Dientzenhofer; heute im Besitz von Margot und Peer Heiss), barocker Putzbau mit Sandst.- Gliederungen, Mansarddach (1737-39), Sandstein-Ummauerung, Nebengebäude (18.Jh.). Keine S.<br> |
| + | Vor der südlichen Umfassungsmauer des Schlossgartens – also auf der Seite des Tores – | ||
| + | befindet sich ein Marterl; an dessen Schaft ringsum ca. 12 Rillen (10.12.2006, 2 Fotos | ||
Version vom 15:18, 11. Dez 2006
96199 Unterleiterbach, Michael-Küchel-Str. 6, kath. Friehofskapelle St.Valentin. Barocker
Zentralbau 1738/39. Sandstein. Keine S. Gaunerzinken (?) an der gesamten Ostwand, rot (Ziegelabrieb? Vgl. Friedhofskapelle Isling)
St.-Magdalenen-Weg 3, kath. Filialki. St. Maria-Magdalena. 14.-18.Jh., eingez. Chor, Turm dat 1461. Putzbau, neg. Kirchhofummauerung, Sandst. An der Innenwand, lks. nb. d. östl. Tor, 3 S.
Schlossstr.1, Schloss der Schaumberg (erbaut von Dientzenhofer; heute im Besitz von Margot und Peer Heiss), barocker Putzbau mit Sandst.- Gliederungen, Mansarddach (1737-39), Sandstein-Ummauerung, Nebengebäude (18.Jh.). Keine S.
Vor der südlichen Umfassungsmauer des Schlossgartens – also auf der Seite des Tores –
befindet sich ein Marterl; an dessen Schaft ringsum ca. 12 Rillen (10.12.2006, 2 Fotos
